Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Schädlingsvarianten. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen. Angesichts solcher Zahlen ist die Frage nicht ob, sondern lediglich wann ein PC einem Angriff ausgesetzt sein wird.
Ein Virenschutz ist vor allem für Computer, die mit dem Internet verbunden sind, ein absolutes Muss. Die erste Bastion bildet eine wirksam eingestellte Firewall. Danach kommt die Antivirensoftware, die meist als Komplett-Paket mit Namenszusätzen wie „Security Suite“ angeboten wird und neben dem Virenscanner weitere Schutzmechanismen wie Kindersicherung oder Banking-Software umfasst.
Die meisten Programme bieten sowohl einen Echtzeit-Scanner, der beständig im Hintergrund mitläuft, als auch einen Datei-Scanner, mit dem der Nutzer zu einem frei wählbaren Zeitpunkt eine Überprüfung des gesamten Computers oder einzelner Festplattenbereiche durchführen kann.
Ein Antivirusprogramm, das regelmäßige Signatur-Updates erhält, wehrt so bekannte Viren und Schädlinge in der Regel zu 100 Prozent ab. Problematischer sind nagelneue Schadprogramme, deren Code noch nicht untersucht werden konnte. Aktuelle Schutzsoftware versucht auch solchen Gefahren mit heuristischen und verhaltensbasierten Methoden auf die Spur zu kommen.
Als Ergänzung und zur Überprüfung unsicherer Ergebnisse können Online-Scanner wie die von Bitdefender (www.bitdefender.de) oder Kaspersky (www.kaspersky.com) dienen, die einen Scan einzelner Dateien oder auch ganzer Verzeichnisse mit neuesten Signaturen ad hoc übers Internet vornehmen.
Der Sicherheitsanbieter Arbor Networks warnt vor fünf verbreiteten Irrtümern zu DDoS-Angriffen. Oft seien vor allem die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen nicht effektiv genug.
>>
Unternehmen, die das Thema Sicherheit ernst nehmen, setzen auf den Chief Information Security Officer. Eine seiner Hauptaufgaben ist der proaktive Schutz durch Aufklärung und Sensibilisierung.
>>
Der Chaos Computer Club (CCC) greift das geplante IT-Sicherheitsgesetz frontal an: Keiner der vorgesehenen Schritte trage zu einer sinnvollen Erhöhung der IT-Sicherheit in Deutschland bei.
>>
Über 1,5 Millionen Schadprogramme für die Android-Plattform hat der deutsche Sicherheitsspezialist G Data im vergangenen Jahr entdeckt. Eine Vielzahl davon stammt aus alternativen Drittanbieter-Stores.
>>
Wenn Browser-Toolbars und Plugins nerven, genügt das Tool Avast Browser Cleanup. Es analysiert Firefox, Chrome und den Internet Explorer auf unsichere und lästige Erweiterungen und entfernt sie.
>>
Wer überprüfen will, ob der eigene Virenscanner auch funktioniert, erstellt sich dazu eine eigene Testdatei mit Hilfe des European Institute for Computer Antivirus Research.
>>
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test hat insgesamt 31 Virenscanner für Android auf Herz und Nieren geprüft. Welche Security-App Ihr Smartphone am besten schützt, lesen Sie hier.
>>
Laut Kaspersky stammen der Staatstrojaner Regin sowie der Keylogger QWERTY von ein und demselben Entwickler - dem US-amerikanischen Geheimdienst NSA.
>>
Der Antivirenhersteller Avast hat die größten IT-Bedrohungen des Jahres 2014 zusammengefasst. Vom bedeutendsten Datensatz-Diebstahl bis zu den gefährlichsten Exploits ist alles dabei.
>>
com! professional hat acht Antiviren-Lösungen für Business-Anwender umfassend auf ihre Schutzleistung geprüft. Die meisten Security-Suites überzeugten im Test.
>>