Antivirus

Antivirus-Software soll den PC vor Viren und anderer Schadsoftware schützen. Liegt bereits ein Befall vor, dann muss sie Viren auch entfernen und das System wiederherstellen.
Verwandte Themen

Die kostenlose Antiviren-Suite von Avast überwacht in der 2015er Version auch die Sicherheit des Heimnetzwerks. Dabei untersucht die Software unter anderem die Router-Einstellungen.
Kostenloser Virenscanner

Avast 2015 will auch das Heimnetz schützen

Die kostenlose Antiviren-Suite von Avast überwacht in der 2015er Version auch die Sicherheit des Heimnetzwerks. Dabei untersucht die Software unter anderem die Router-Einstellungen. >>

Firefox gleicht ab Version 32 alle Downloads automatisch mit Malware-Datenbank ab. Dadurch lässt sich beispielsweise die beliebte Nirlauncher Tool-Sammlung nicht mehr herunterladen.
Malware-Schutz

Firefox blockiert Nirlauncher-Download

Firefox gleicht ab Version 32 alle Downloads automatisch mit einer Malware-Datenbank ab. Dadurch lässt sich beispielsweise die beliebte Nirlauncher Tool-Sammlung nicht mehr herunterladen. >>

Die Sicherheitsspezialisten von AV-Comparatives haben im Auftrag von Microsoft die weltweite Virenverbreitung untersucht und dabei die gängigsten Antiviren-Tools miteinander verglichen.
Customer Impact Report

Microsoft erstellt Viren-Weltkarte

Die Sicherheitsspezialisten von AV-Comparatives haben im Auftrag von Microsoft die weltweite Virenverbreitung untersucht und dabei die gängigsten Antiviren-Tools miteinander verglichen. >>

Der Sicherheitsforscher Joxean Koret fand in 14 von 17 Antiviren-Programmen teils kritische Sicherheitslücken. Oft heben die erhöhten Rechte von Virenscanner den Schutz des Betriebssystems auch auf.
Sicherheitslücke

Antiviren-Programme machen angreifbar

Der Sicherheitsforscher Joxean Koret fand in 14 von 17 Antiviren-Programmen teils kritische Sicherheitslücken. Oft heben die erhöhten Rechte von Virenscannern den Schutz des Betriebssystems sogar auf. >>

Der deutsche Antiviren-Spezialist Avira bietet nun einen eigenen App-Store für Android und iOS an. Avira verspricht 100 Prozent sichere Apps frei von Malware oder Adware.
Virenfreie Apps

Avira startet App-Store für Android & iOS

Der deutsche Antiviren-Spezialist Avira bietet nun einen eigenen App-Store für Android und iOS an. Avira verspricht 100 Prozent sichere Apps frei von Malware oder Adware. >>

Auch scheinbar harmlose Dateien wie PDFs, Urlaubsbilder und Word-Dokumente können Ihren PC mit einem Virus infizieren. Das ist kein Grund zur Panik, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
Sicherheit

Viren in PDF-, JPG- und DOC-Dateien

Auch scheinbar harmlose Dateien wie PDFs, Urlaubsbilder und Word-Dokumente können Ihren PC mit einem Virus infizieren. Das ist kein Grund zur Panik, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. >>

Die Antivirenspezialisten von AV-Test haben 30 Virenscanner für Android getestet. com! zeigt, welche Antiviren-Apps Ihr Smartphone oder Tablet zuverlässig vor Schädlingen schützen.
Mai 2014

Das sind die besten Virenscanner für Android

Die Antivirenspezialisten von AV-Test haben 30 Virenscanner für Android getestet. com! zeigt, welche Antiviren-Apps Ihr Smartphone oder Tablet zuverlässig vor Schädlingen schützen. >>

Neue Geschäftsidee der Cyber-Schurken: Ein Android-Trojaner verschlüsselt die Speicherkarte in Smartphone und Tablets. Einen Zugriff darauf gibt's erst wieder gegen Geld.
Smartphones und Tablets

Android-Schädling verschlüsselt Speicherkarte

Neue Geschäftsidee der Cyber-Schurken: Ein Android-Schädling verschlüsselt die Speicherkarte in Smartphones und Tablets. Einen Zugriff darauf gibt's erst wieder gegen Geld. >>

Ein Virenscanner ist ein Muss auf jedem Windows-Rechner. com! zeigt Ihnen, welche der 25 getesteten Virenscanner Ihr Windows zuverlässig schützen.
April 2014

Das sind die besten Virenscanner für Windows

Ein Virenscanner ist ein Muss auf jedem Windows-Rechner. com! zeigt Ihnen, welche der 25 getesteten Virenscanner Ihr Windows zuverlässig schützen. >>

Der zweite große Identitätsdiebstahl des Jahres betrifft rund 18 Millionen E-Mail-Konten, allein in Deutschland sind es rund 3 Millionen. com! zeigt, wie Betroffene den Schaden begrenzen.
Identitätsdiebstahl

7 Tipps für geknackte E-Mail-Postfächer

Der zweite große Identitätsdiebstahl des Jahres betrifft rund 18 Millionen E-Mail-Konten, allein in Deutschland sind es rund 3 Millionen. com! zeigt, wie Betroffene den Schaden begrenzen. >>