Windows ist ein Betriebssystem von Microsoft, das auf einem Großteil aller Computer weltweit zum Einsatz kommt. Die aktuelle Version ist Windows 8, die im Oktober 2012 auf den Markt kam.
Die erste Version, Windows 1.0, kam im November 1985 auf den Markt und ist eine grafische Bedienoberfläche für das Betriebssystem MS-DOS.
Das erfolgreiche Windows 3.0 mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und einer verbesserten Speicherverwaltung wurde 1990 veröffentlicht. Das 1992 veröffentlichte Windows for Worksgroups 3.11 unterstützt erstmals das Internet Protocol (IP).
Im Juli 1993 brachte Microsoft Windows NT 3.1 auf dem Markt. Dabei handelt es sich ein Windows für Unternehmen, das auf dem NT-Kernel basiert. NT steht für New Technology und benötigt kein DOS mehr. Im Gegensatz zu den vorherigen Windows-Versionen nutzt Windows NT eine 32-Bit-Architektur. Die Vorgänger nutzen eine 16-Bit-Architektur. Der Nachfolger Windows NT 4.0 erschien im August 1996.
Windows 95, das im August 1995 erschien, ist ein Betriebssystem für Heimanwender und nutzt DOS nur noch als Unterbau. Das Betriebssystem nutzt ebenfalls eine 32-Bit-Architektur. Die Nachfolger Windows 98 und Windows ME sind Weiterentwicklungen von Windows 95.
Ein System für alle
Mit Windows XP brachte Microsoft im Oktober 2001 erstmals ein Betriebssystem auf den Markt, das sowohl für Heimanwender als auch für Firmen-PCs konzipiert ist.
Im Jahr 2006 folgte Windows Vista und 2009 folgte Windows 7. Im Oktober 2012 brachte Microsoft die derzeit aktuelle Version Windows 8 auf dem Markt.
Windows für Telefone
Microsoft brachte 1996 mit Windows CE ein Betriebssystem für Smartphones auf den Markt. Es wurde von Windows Mobile und später von Windows Phone abgelöst. Die akuelle Windows-Version für Smartphones ist Windows Phone 8.
Samba hat eine Sicherheitslücke, die die Server in Gefahr bringt, auf denen sie läuft. Die Entwickler haben einen Patch zur Verfügung gestellt und empfehlen dringend, ihn schnell zu installieren.
>>
Microsoft hat eine Fix-it-Lösung für die bislang nicht behobene Sicherheitslücke in der Windows-Hilfe herausgegeben. Wer sich schützen will, muss nun nicht mehr die Registry editieren.
>>
Eine Sicherheitslücke in der Hilfe-Funktion von Windows öffnet das Betriebssystem für Angriffe aus dem Internet. Microsoft hat die Lücke bestätigt und eine erste Hilfe zur Verfügung gestellt.
>>
Microsoft will am Juni-Patchday zehn Sicherheitslücken schließen. Drei davon stuft das Unternehmen als kritisch ein. Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, sobald das Windows-Update die neuen Versionen anbietet!
>>
VMWare hat für eine Vielzahl seiner Produkte Aktualisierungen herausgegeben, die Sicherheitslücken schließen. Betroffen sind unter anderem ESX und ESXi. Wer VMWare nutzt, sollte seine Software aktualisieren.
>>
Microsoft warnt vor einer Sicherheitslücke, die Windows 7 und Windows Server 2008 betrifft. Um sich vor Angreifern zu schützen, sollen Anwender das Aero-Design abschalten.
>>
Microsoft hat eine Marketing-Kampagne gestartet, mit der das Unternehmen seine Kunden von Internet Explorer 6 abbringen will. Surfer sollen IE 8 verwenden, weil die alte Version den Anforderungen des modernen Internet nicht mehr genüge.
>>
Ältere Versionen des kostenlosen Free Download Manager haben mehrere Sicherheitslücken, die einen Rechner zum Angriffsziel für Internet-Kriminelle machen. Die Entwickler haben eine fehlerbereinigte Version veröffentlicht. Aktualisieren Sie Ihr Download-Tool.
>>
Das Freeware-Bildbetrachtungsprogramm Irfanview hat zwei Sicherheitslücken, die beim Öffnen von PSD-Dateien zum Tragen kommen. Die Entwickler haben eine neue Version herausgegeben, die die Fehler behebt.
>>
Microsoft will am Mai-Patchday zwei Sicherheitslücken schließen, die das Unternehmen als kritisch einstuft. Eine Schwachstelle betrifft Office und Visual Basic, die andere Windows selbst. Wenn Ihr System Sie über die neuen Versionen informiert, sollten Sie sie installieren.
>>