Windows ist ein Betriebssystem von Microsoft, das auf einem Großteil aller Computer weltweit zum Einsatz kommt. Die aktuelle Version ist Windows 8, die im Oktober 2012 auf den Markt kam.
Die erste Version, Windows 1.0, kam im November 1985 auf den Markt und ist eine grafische Bedienoberfläche für das Betriebssystem MS-DOS.
Das erfolgreiche Windows 3.0 mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und einer verbesserten Speicherverwaltung wurde 1990 veröffentlicht. Das 1992 veröffentlichte Windows for Worksgroups 3.11 unterstützt erstmals das Internet Protocol (IP).
Im Juli 1993 brachte Microsoft Windows NT 3.1 auf dem Markt. Dabei handelt es sich ein Windows für Unternehmen, das auf dem NT-Kernel basiert. NT steht für New Technology und benötigt kein DOS mehr. Im Gegensatz zu den vorherigen Windows-Versionen nutzt Windows NT eine 32-Bit-Architektur. Die Vorgänger nutzen eine 16-Bit-Architektur. Der Nachfolger Windows NT 4.0 erschien im August 1996.
Windows 95, das im August 1995 erschien, ist ein Betriebssystem für Heimanwender und nutzt DOS nur noch als Unterbau. Das Betriebssystem nutzt ebenfalls eine 32-Bit-Architektur. Die Nachfolger Windows 98 und Windows ME sind Weiterentwicklungen von Windows 95.
Ein System für alle
Mit Windows XP brachte Microsoft im Oktober 2001 erstmals ein Betriebssystem auf den Markt, das sowohl für Heimanwender als auch für Firmen-PCs konzipiert ist.
Im Jahr 2006 folgte Windows Vista und 2009 folgte Windows 7. Im Oktober 2012 brachte Microsoft die derzeit aktuelle Version Windows 8 auf dem Markt.
Windows für Telefone
Microsoft brachte 1996 mit Windows CE ein Betriebssystem für Smartphones auf den Markt. Es wurde von Windows Mobile und später von Windows Phone abgelöst. Die akuelle Windows-Version für Smartphones ist Windows Phone 8.
Sicherheitsexperten haben in der frisch vorgestellten 2010-Version von Office erste Sicherheitslücken entdeckt. Sie betreffen Excel und Word. Abhilfe von Microsoft gibt es noch nicht.
>>
Microsoft will am heutigen Patch-Dienstag vier Sicherheitslücken schließen, darunter eine in der Hilfe-Funktion, die Kriminelle bereits in großem Umfang ausnutzen. Zudem gibt es Aktualisierungen für Office und für das Programm zum Entfernen schädlicher Software.
>>
Spionagesoftware bedroht PCs immer stärker. Spezialisten warnen von einem Anstieg der Spionagesoftware um 50 Prozent. Windows-Nutzer sind besonders stark betroffen.
>>
Das Entwicklerteam des freien Videoplayers VLC Media Player hat Version 1.1.0 seiner Software vorgestellt. Damit schließen die Programmierer mehrere Sicherheitslücken der vorigen Version.
>>
Microsoft warnt vor Angriffen auf sein Betriebssystem, die eine Sicherheitslücke in der Windows-Hilfe ausnutzen. Die Schwachstelle ist seit Anfang Juni bekannt und bislang nicht behoben. Die Anzahl der Attacken steigt auch in Deutschland. Nutzen Sie die Fix-it-Lösung!
>>
Das alternative Office-Programm Kingsoft Office hat eine Sicherheitslücke. Nutzt ein Angreifer sie aus, kann er den PC aus dem Internet heraus kapern. Abhilfe gibt es bislang nicht.
>>
Das Deutsche Sicherheitsnetz bietet PC-Besitzern an, ihren Rechner auf Sicherheitsbedrohungen zu testen und, falls nötig, beim Aktualisieren von Software zu helfen. Der kostenlose telefonische Service läuft noch bis 16. Juli. Sichern Sie Ihren Rechner!
>>
Das so genannte Kraken-Botnetz, eines der größten Botnetze der Welt, tritt wieder in Aktion. Dabei bedient es sich besonders effizienter Techniken, um möglichst viele PCs zu infizieren.
>>
Microsoft teilt mit, dass es sein Betriebssystem Windows 2000 nur noch bis 13. Juli unterstützen wird. Wer noch Windows 2000 nutzt, sollte auf ein aktuelles Betriebssystem umsteigen.
>>
Das freie Drucksystem Cups hat in seiner verbreiteten Version einige Sicherheitslücken. Die Entwickler haben die Schwachstellen erkannt und behoben.
>>