Windows ist ein Betriebssystem von Microsoft, das auf einem Großteil aller Computer weltweit zum Einsatz kommt. Die aktuelle Version ist Windows 8, die im Oktober 2012 auf den Markt kam.
Die erste Version, Windows 1.0, kam im November 1985 auf den Markt und ist eine grafische Bedienoberfläche für das Betriebssystem MS-DOS.
Das erfolgreiche Windows 3.0 mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und einer verbesserten Speicherverwaltung wurde 1990 veröffentlicht. Das 1992 veröffentlichte Windows for Worksgroups 3.11 unterstützt erstmals das Internet Protocol (IP).
Im Juli 1993 brachte Microsoft Windows NT 3.1 auf dem Markt. Dabei handelt es sich ein Windows für Unternehmen, das auf dem NT-Kernel basiert. NT steht für New Technology und benötigt kein DOS mehr. Im Gegensatz zu den vorherigen Windows-Versionen nutzt Windows NT eine 32-Bit-Architektur. Die Vorgänger nutzen eine 16-Bit-Architektur. Der Nachfolger Windows NT 4.0 erschien im August 1996.
Windows 95, das im August 1995 erschien, ist ein Betriebssystem für Heimanwender und nutzt DOS nur noch als Unterbau. Das Betriebssystem nutzt ebenfalls eine 32-Bit-Architektur. Die Nachfolger Windows 98 und Windows ME sind Weiterentwicklungen von Windows 95.
Ein System für alle
Mit Windows XP brachte Microsoft im Oktober 2001 erstmals ein Betriebssystem auf den Markt, das sowohl für Heimanwender als auch für Firmen-PCs konzipiert ist.
Im Jahr 2006 folgte Windows Vista und 2009 folgte Windows 7. Im Oktober 2012 brachte Microsoft die derzeit aktuelle Version Windows 8 auf dem Markt.
Windows für Telefone
Microsoft brachte 1996 mit Windows CE ein Betriebssystem für Smartphones auf den Markt. Es wurde von Windows Mobile und später von Windows Phone abgelöst. Die akuelle Windows-Version für Smartphones ist Windows Phone 8.
Ältere Versionen des kostenlosen Free Download Manager haben mehrere Sicherheitslücken, die einen Rechner zum Angriffsziel für Internet-Kriminelle machen. Die Entwickler haben eine fehlerbereinigte Version veröffentlicht. Aktualisieren Sie Ihr Download-Tool.
>>
Das Freeware-Bildbetrachtungsprogramm Irfanview hat zwei Sicherheitslücken, die beim Öffnen von PSD-Dateien zum Tragen kommen. Die Entwickler haben eine neue Version herausgegeben, die die Fehler behebt.
>>
Microsoft will am Mai-Patchday zwei Sicherheitslücken schließen, die das Unternehmen als kritisch einstuft. Eine Schwachstelle betrifft Office und Visual Basic, die andere Windows selbst. Wenn Ihr System Sie über die neuen Versionen informiert, sollten Sie sie installieren.
>>
In Apples Browser Safari ist eine so genannte "Zero Day"-Sicherheitslücke aufgetreten. Die Schwachstelle betrifft die aktuelle Version 4.0.5 und es gibt noch keine Lösung für das Problem. Wenn Sie Safari verwenden: Surfen Sie vorsichtig!
>>
Microsoft hat mit einem Update im April zwei kritische Sicherheitslücken geschlossen, ohne Informationen über die Schwachstellen zu veröffentlichen. Sicherheitsexperten kritisieren, dass Microsoft die Kunden so unnötig Gefahren aussetzt. Administratoren hätten durch die fehlende Veröffentlichung nicht die Möglichkeit, das Sicherheitsrisiko adäquat einzuschätzen.
>>
Sophos will mit einem neuen Werkzeug Heimanwendern helfen, ihren Virenschutz zu testen. Der Sophos Threat Detection Test überprüft den Rechner auf Viren und Schädlinge und warnt, falls der bestehende Virenschutz etwas übersehen hat.
>>
Microsoft warnt vor einer kritischen Coss-Site-Scripting-Lücke in seiner Portal-Software Sharepoint, die in vielen Unternehmen zum Einsatz kommt. Bislang gibt es kein Update, das das Problem behebt. Administratoren sollen die fehlerhafte Funktion von Hand deaktivieren.
>>
Mit einem neuen Software-Flicken unternimmt Microsoft einen weiteren Anlauf, die Sicherheitslücke in Windows 2000 Server zu schließen. Ein erstes Update musste das Unternehmen zurückziehen.
>>
In Opera ist eine Sicherheitslücke bekannt geworden, die Angreifer dazu ausnutzen können, sich unautorisierten Zugriff auf einen PC zu verschaffen. Bislang gibt es kein Update, das die Lücke schließt.
>>
McAfee bietet Kunden, die wegen des fehlerhaften Signatur-Updates Schwierigkeiten mit ihrem PC bekommen haben, Entschädigung an. Wer aufgrund des Updates ernsthafte Probleme mit seinem XP-Rechner hatte, bekommt eine Zwei-Jahres-Lizenz für sein aktuelles McAfee-Produkt kostenlos.
>>