Als Streaming bezeichnet man das Empfangen und gleichzeitige Wiedergeben von Audio- und Videodaten aus einem Datennetz.
Streaming gibt es bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Doch erst die Kommerzialisierung des Internets, kombiniert mit leistungsfähigeren PCs und modernen Betriebssystemen, haben Streaming für normale Anwender praktikabel gemacht.
Inzwischen gibt es Dienste wie YouTube, Mediatheken von Rundfunk-Sendern oder Livestreaming-Angebote wie Internetradio und -fernsehen, die das einfache und bequeme Streamen von Musik, Filmen, Serien und anderen Inhalten ermöglichen.
Das sind die beliebtesten iPhone- und iPad-Apps der Deutschen. com! stellt Ihnen die zehn erfolgreichsten kostenlosen iOS-Apps aus dem Apple App Store vor.
>>
Spotify Connect soll einen Gerätewechsel ohne Musik-Unterbrechung ermöglichen: Man startet das Streamen eines Liedes auf dem Smartphone und hört es ohne Pause auf der Stereoanlage weiter.
>>
Apple hat iTunes in the Cloud für Filme nun in Österreich und der Schweiz freigeschaltet. Google Play Music All Access ist in Österreich ebenfalls schon verfügbar. Nur Deutschland geht noch leer aus.
>>
Die Canon Legria Mini ist eine Kompaktvideokamera mit WLAN. Sie lässt sich mit einem Smartphone fernbedienen. Außerdem kann man Aufnahmen im Browser am PC als Videostream betrachten.
>>
Gerade mal 35 Dollar kostet der neue HDMI-Stick Chromecast fürs Video- und Musik-Streaming von Google. Speist man ihn mit einer URL, streamt er die betreffenden Inhalte direkt zum Fernseher.
>>
Der WMA-1000 von Sitecom macht Stereoanlagen WLAN-fähig. Das Gerät spielt auf einem DLNA-Server im Netzwerk bereitgestellte Musik ab und empfängt Streams von Smartphones und Tablets.
>>
Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat den Musik-Streaming-Dienst Ampya gestartet. Darüber sollen mehr als 20 Millionen Songs, 57.000 Musikvideos und 100.000 Radiostationen verfügbar sein.
>>
Musik-Streaming liegt im Trend: 43 Prozent der Internetnutzer hören Musik über das Internet — über Musik-Dienste wie Spotify oder über Portale wie Youtube. Gut ein Drittel nutzt dazu das Smartphone.
>>