Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Vmware hat einige Sicherheits-Patches für ESX- und ESXi-Server veröffentlicht. Kritisch war ein Fehler, der beim Laden einer beschädigten Delta-Disk aus einem Snapshot den ESX-Host zum Absturz bringen konnte.
>>
Zwei kritische Sicherheitslücken, von denen alle unterstützten Groupwise-Versionen betroffen sind, schließt Novell mit dem jüngsten Sicherheits-Update.
>>
Eine kritische Sicherheitslücke, durch die ein Java-Skript auf einer Webseite Daten von anderen Seiten auslesen konnte, die in weiteren Fenstern geöffnet waren, hat Google mit der Chrome-Version 1.0.154.46 geschlossen.
>>
Kaspersky Lab hat die Veröffentlichung eines Prototyps ihrer Anti-Virus-Software für Windows 7 angekündigt. Die Basis bildet eine neue Antiviren-Engine, die speziell für den Schutz von Computern unter Windows 7 ausgerichtet sein soll.
>>
Die Sicherheitsexperten von Panda Security warnen vor einer neuen Variante "C" des Trojaners Waledac, der sich gerade als vermeintlicher Valentinsgruß zu verbreiten versucht.
>>
Der Windows Task-Manager zeigt unter "Prozesse" eine Liste der laufenden Prozesse an. Wenn Ihnen ein Prozess verdächtig erscheint, gibt es eine einfache Möglichkeit, ihn zu überprüfen.
>>
Mobiltelefon-Nutzer waren bis dato kein erklärtes Hauptziel von Cyberkriminellen. Die Schonfrist scheint jedoch vorbei zu sein. Kaspersky Lab hat einen neuen Schadcode entdeckt, der Geld von Mobil-Accounts stiehlt.
>>
Angesichts weiter steigender Verbreitungszahlen und in Reaktion auf vermehrte Anfragen von Windows-Nutzern hat Microsoft Informationen zum Conficker-Wurm in einem englischsprachigen Blog-Beitrag zusammengetragen.
>>
Microsoft hat den ersten Release Candidate der Version 8 seines Webbrowsers zum Download freigegeben. Neben mehr Komfort und Privatsphäre soll der IE8 auch mehr Sicherheit bringen.
>>