Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
In Windows 7 wird die Autoplay-Funktion kein Autorun auf USB-Sticks und Wechselplatten mehr unterstützen. Laut Entwicklerteam trägt man damit der geänderten Gefahrenlage an der Trojanerfront Rechnung.
>>
Nachdem eine der Änderungen im letzten Update offenbar für manche Firefox-Benutzer zu häufigen Abstürzen führte, schiebt Mozilla eine Woche später den nächsten Patch nach.
>>
Lange Zeit wähnten sich Mac-User auf der sicheren Seite, wenn es um Themen wie Viren, Trojaner und Botnetze ging. Doch mit steigender Beliebtheit und Verbreitung von Apple-Produkten zeigt sich, dass Mac-OS womöglich nie sicherer war — nur weniger beachtet.
>>
Einen Artikel zum Thema "Cloud-Computing und Cloud-Sicherheit" hat Kaspersky Lab veröffentlicht. Darin wird auf die Vorteile und Risiken dieses neuen IT-Trends eingegangen. Laut Kaspersky sollen in Zukunft vermehrt auch Endanwender auf Cloud-Sicherheitslösungen zugreifen, um sich so besser vor Cybercrime zu schützen.
>>
Ein Netzwerk aus fast 2 Millionen mit Malware infizierten und von Cyberkriminellen kontrollierten Computern will Gateway-Spezialist Finjan entdeckt haben. Darunter seien neben privaten und Firmen-PCs auch zahlreiche Regierungscomputer.
>>
Immer öfter manipulieren Cyber-Kriminelle Suchmaschinenergebnisse zur Verbreitung ihrer Schädlinge. Als besonders alarmierend erscheint laut Panda Security der jüngste Missbrauch der Automarke Ford. Der beliebte Suchbegriff dient aktuell über 1,2 Millionen manipulierten Webseiten als Köder für den Vertrieb falscher Antiviren-Software.
>>
Panda Security zeigt sich interaktiv. Neben dem bestehenden Technik-Blog verlagert der Sicherheitsanbieter nun auch das ursprüngliche Pressecenter der Homepage ins Web und öffnet es allen Besuchern.
>>
Sicherheitsexperte Kaspersky Lab meldet, dass mit Kaspersky Anti-Virus für Workstations auch Nutzer der Beta-Version von Windows 7 schon jetzt geschützt seien.
>>