Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Wegen Bedenken, das Programm könne zur Verletzung von Urheberrechten missbraucht werden, hat Apple einen Bittorrent-Client für iPhone und iPod aus seinem App-Store verbannt.
>>
Sicherheits-Spezialist Sophos ermittelt in regelmäßigen Abständen die aktivsten Länder in der Kategorie "Spam-Versand". Erfreuliches Ergebnis: aus deutschen Landen kommt zunehmend weniger Müll-Mail.
>>
Sicherheits-Anbieter Symantec führt eine monatliche Spam-Analyse. Demnach sind die Hitthemen im Mai der Ausbruch der Schweinegrippe, Muttertag und Obamas 100-tägiges Amtsjubiläum.
>>
Wie in jedem Monat veröffentlicht Kaspersky Lab auch für den April zwei Top-20-Listen, in denen die häufigsten Schädlinge erfasst sind. Auf Platz 1 liegt in beiden Listen Kido alias Conficker.
>>
Sicherheitsanbieter F-Secure untersucht, mit welcher Häufigkeit unterschiedliche Dateiformate von Hacker- und Virenattacken betroffen sind. Die bisherige Zwischenbilanz für 2009 weist PDF-Dokumente als Angriffsziel Nummer 1 aus.
>>
Im Zuge der in der Schweiz geplanten Einführung Chip-gestützter biometrischer Ausweise hat das Bundesamt für Kommunikation die entsprechenden Lesegräte als unsicher eingestuft, wie der Züricher Tages-Anzeiger meldet.
>>
Zum geplanten Release des Vista SP2 hat Microsoft bereits jetzt eine Liste von Anwendungen herausgegeben, die nach dem Update nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktionieren werden. Darin finden sich vor allem etliche Antiviren-Programme.
>>
Mit der Antiviren-Lösung "Panda Cloud Antivirus" launcht Panda Security nach eigenen Angaben die erste kostenfreie Cloud-basierte Sicherheitslösung.
>>