Quartalszahlen sind die Geschäftszahlen, die den Gewinn und Verlust eines Unternehmens eines dreimonatigen Zeitraums darlegen. Diese Zahlen werden in einem Quartalsbericht veröffentlicht.
In der Regel gibt es in einem Jahr vier Quartale: Das erste Quartal von Januar bis März; das zweite Quartal von April bis Juni; das dritte Quartal von Juli bis September und das vierte Quartal von Oktober bis Dezember. Allerdings gibt es auch einige Unternehmen, die ihre Quartalszahlen in anderen dreimonatigen Zeiträumen ausgeben, zum Beispiel von Dezember bis Februar. Aus den Quartalszahlen lassen sich meist gute Rückschlüsse auf das kommende Jahresergebnis eines Unternehmens ziehen. Da solche Zahlen nicht selten auch durch die Jahreszeiten beeinflusst sein können, ist es immer sinnvoll die Quartalszahlen mit den entsprechenden Zahlen aus dem Vorjahr zu vergleichen. Dadurch können falsche Schlussfolgerungen vermieden werden.
Der Umsatz von Nike stieg im ersten Quartal 2021/22 währungsbereinigt um zwölf Prozent auf 12,25 Milliarden US-Dollar, jedoch machen der Marke Produktionsausfälle und Lieferketten-Schwierigkeiten zu schaffen. Gut läuft indes das DtC-Geschäft.
>>
Die GfK hat eine aktuelle Erhebung für den globalen Markt für technische Konsumgüter vorgelegt. Dieser erreichte im ersten Halbjahr 2021 einen neuen Höchststand.
>>
Schon heute ist China nach Umsatz gemessen der größte E-Commerce-Markt der Welt. Eine aktuelle Prognose sagt voraus, dass sich an dieser Vormachtstellung auch in Zukunft nichts ändern wird. Allerdings kursieren unterschiedliche Zahlen im Markt.
>>
In der Pandemie wurden Videokonferenzen für viele Menschen zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags – Zoom profitierte davon enorm, auch im abgelaufenen Quartal. Doch nun lässt das Wachstum nach. Das gefällt den Anlegern nicht.
>>
Die DtC-Brand Peloton muss ein Buchhaltungsproblem einräumen – und aufgrund von höheren Kosten und starken Preissenkungen bei einigen Produkten eine Flaute beim Wachstum hinnehmen. Geld verdiente der Fitnessgeräte-Spezialist im vergangenen Quartal nicht.
>>
Der Ausbau des eigenen Online-Geschäfts beflügelt Fielmanns Prognosen. Als wichtige Triebfeder für das Wachstum sieht die Optikerkette den fortwährenden Ausbau ihrer Omnichannel-Plattform.
>>
Eine hohe Nachfrage nach Geräten für den Internet- und Datenverkehr hat dem US-Netzwerkspezialisten Cisco im jüngsten Quartal deutliche Geschäftszuwächse beschert.
>>
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr erhöht die Deutsche Telekom ihre Gewinnprognose. Die Flutkatastrophe ging aber auch an dem Konzern nicht spurlos vorbei.
>>
Im zweiten Quartal konnte Xiaomi erstmals die Spitze bei den Smartphone-Verkäufen in Europa erobern. In Deutschland verteidigte Samsung aber die Marktführerschaft.
>>