Quartalszahlen sind die Geschäftszahlen, die den Gewinn und Verlust eines Unternehmens eines dreimonatigen Zeitraums darlegen. Diese Zahlen werden in einem Quartalsbericht veröffentlicht.
In der Regel gibt es in einem Jahr vier Quartale: Das erste Quartal von Januar bis März; das zweite Quartal von April bis Juni; das dritte Quartal von Juli bis September und das vierte Quartal von Oktober bis Dezember. Allerdings gibt es auch einige Unternehmen, die ihre Quartalszahlen in anderen dreimonatigen Zeiträumen ausgeben, zum Beispiel von Dezember bis Februar. Aus den Quartalszahlen lassen sich meist gute Rückschlüsse auf das kommende Jahresergebnis eines Unternehmens ziehen. Da solche Zahlen nicht selten auch durch die Jahreszeiten beeinflusst sein können, ist es immer sinnvoll die Quartalszahlen mit den entsprechenden Zahlen aus dem Vorjahr zu vergleichen. Dadurch können falsche Schlussfolgerungen vermieden werden.
Nach Kursverlusten im vergangenen Jahr hat der chinesische Internet-Riese Alibaba weitere Aktienrückkäufe im Umfang von 25 Milliarden US-Dollar angekündigt. Es ist bereits das zweite Mal binnen zwölf Monaten, dass Alibaba mehr Geld in die Aktienrückkäufe investiert.
>>
Die US-amerikanische Marke Nike kann ihren Umsatz im dritten Quartal 2022 (bis Ende Februar) um fünf Prozent steigern. Dabei profitierte das Unternehmen insbesondere von der hohen Nachfrage am Heimatmarkt. Auch das Online- und das D2C-Geschäft liefen gut.
>>
Der Online-Pure-Player Bergfreunde.de kann auch 2021 weiter wachsen: Das Unternehmen aus Kirchentellinsfurt erzielt einen Umsatzrekord von 203 Millionen Euro.
>>
Die Online-Plattform Otto.de – Kern der Otto Group – konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr sowohl den Umsatz als auch die Zahl der angeschlossenen Händler deutlich steigern. Auch das Volumen der über Otto.de vermittelten Bestellungen stieg deutlich.
>>
Die junge Fitness-Marke Smilodox, die bislang nur im DACH-Raum erhältlich war, ist jetzt mit Online-Shops in zehn weiteren Ländern an den Start gegangen.
>>
Erst im Januar 2021 startete der Hofladen-Lieferdienst Frischepost seinen Betrieb in Bayern unter dem Standort München. Jetzt ist schon wieder Schluss: Am 24. März ist der letzte Liefertag.
>>
Die Verbundgruppe ElectronicPartner erzielt bei seinen Marken EP:Fachhandel und ComTeam Umsatzzuwächse. Bei Medimax blickt man nach der Schließung unrentabler Märkte wieder optimistisch in die Zukunft.
>>
Das Berliner Start-up bringt eine B2B-Zahlungsplattform auf den europäischen Markt. Das Gründungsteam hat bereits die FinTech-Sparte der Lieferplattform Delivery Hero aufgebaut. 6,4 Millionen US-Dollar stehen über die Seed-Finanzierung zur Verfügung.
>>
Der Mutterkonzern des Modehändlers Zara, Inditex, erzielt Umsatzsteigerungen und erholt sich von pandemiebedingten Einbußen des Vorjahres. Die Ukraine-Krise hat jedoch Folgen für das Unternehmen – russischen Läden wurden geschlossen und die Online-Verkäufe eingestellt.
>>
Die Corona-Pandemie hat dem Onlinehandel in den USA einen nie dagewesenen Schub verpasst. Die Online-Umsätze im B2C-Handel erreichten Rekordwerte - und sollen auch in Zukunft weiter wachsen. Ein Teil des Anstiegs geht allerdings auch auf das Konto der Inflation.
>>