Quartalszahlen sind die Geschäftszahlen, die den Gewinn und Verlust eines Unternehmens eines dreimonatigen Zeitraums darlegen. Diese Zahlen werden in einem Quartalsbericht veröffentlicht.
In der Regel gibt es in einem Jahr vier Quartale: Das erste Quartal von Januar bis März; das zweite Quartal von April bis Juni; das dritte Quartal von Juli bis September und das vierte Quartal von Oktober bis Dezember. Allerdings gibt es auch einige Unternehmen, die ihre Quartalszahlen in anderen dreimonatigen Zeiträumen ausgeben, zum Beispiel von Dezember bis Februar. Aus den Quartalszahlen lassen sich meist gute Rückschlüsse auf das kommende Jahresergebnis eines Unternehmens ziehen. Da solche Zahlen nicht selten auch durch die Jahreszeiten beeinflusst sein können, ist es immer sinnvoll die Quartalszahlen mit den entsprechenden Zahlen aus dem Vorjahr zu vergleichen. Dadurch können falsche Schlussfolgerungen vermieden werden.
Mit der hohen Inflation und der schwächelnden Wirtschaft zeichnet sich ein Abschwung bei Online-Werbeausgaben ab. Das bekommt auch Google zu spüren, wenngleich der Online-Riese im Konkurrenzvergleich immer noch gut aufgestellt ist.
>>
Steigende Energiepreise und drohende Gasknappheit, anhaltende Lieferprobleme und die hohe Inflation: Die Wirtschaft hat derzeit an vielen Fronten zu kämpfen. Die Stimmung in den deutschen Unternehmen fällt als Folge auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren.
>>
Die Novelle des Telekommunikationsgesetzes Ende 2021 stärkte die Rolle des Verbrauchers - so werden Kündigungen bei alten Verträgen schnell wirksam. Für die TK-Branche erschwert das Regelwerk hingegen die Geschäfte, wie das Beispiel Vodafone zeigt.
>>
Nach einem schwachen dritten Quartal senkte das für seine Ketten Media Markt und Saturn bekannte Unternehmen seine Prognose für das Geschäftsjahr 2021/22 und erwartet im schlechtesten Fall einen deutlichen Gewinnrückgang.
>>
Große Industrieunternehmen sehen bezüglich des Mangels an Halbleiter-Chips Licht am Ende des Tunnels. Im zweiten Halbjahr 2022 sollte sich die Situation merklich verbessern. Erste Firmen profitieren bereits von der besseren Verfügbarkeit der Chips.
>>
Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland leiden weiter stark unter Lieferengpässen. Für 75 Prozent ist die Lage sogar gravierend. Dennoch bewerteten die Unternehmen ihre wirtschaftliche Situation im zweiten Quartal überwiegend positiv.
>>
In einem weltweit schrumpfenden Smartphone-Markt konnten Apple und Samsung gegen den Trend zulegen. Die chinesischen Verfolger hingegen müssen Federn lassen.
>>
Nach dem Aufschwung in den ersten zwei Jahren der Corona-Pandemie sind die PC-Verkäufe wieder abgesackt. Marktforscher verwiesen auf andauernde Engpässe bei Bauteilen und Logistik, zu denen nun ein Nachfragerückgang wegen hoher Inflation und schwacher Konjunktur kam.
>>
Weil die Chip-Sparte brummt, rechnet Samsung im zweiten Quartal mit mehr operativem Gewinn und Umsatz. Mit Blick auf die Smartphone-Verkäufe lief es indes nicht so rund.
>>
Was erwarten deutsche Verbraucher von Marken - und wie stellen sie sich den perfekten Online-Einkauf vor? Der Adobe Consumer Research Report 2022 zeigt: Händler tun gut daran, auf Personalisierung zu achten und ein möglichst komfortables Einkaufserlebnis zu bieten.
>>