Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Ende Juli hat Apple eine SSL-Sicherheitslücke mit dem Update auf iOS 4.3.5 geschlossen. Jedoch gibt es für ältere Versionen immer noch keinen Jailbreak. Der SSL-Patch lässt sich jetzt aber auch bei iOS 4.3.4 und kleiner nachrüsten.
>>
Eine Sicherheitslücke im Android-Client für Dropbox ermöglicht anderen Apps, beliebige Dateien in die Konten von Nutzern einzuschleusen. Mit einer neuen Version schließt Dropbox diese Lücke.
>>
Beim diesjährigen Chaos Communication Camp wurde vorgeführt, wie leicht es ist, den GPRS-Datenverkehr von europäischen Providern abzufangen und zu entschlüsseln. Die Verschlüsselung ist schwach oder gar nicht vorhanden.
>>
Auf der Black Hat Konferenz demonstrierten die Sicherheitsexperten Don Bailey und Matthew Solnik, wie sich ein Kraftfahrzeug per SMS fernsteuern lässt. Möglich wurde dies durch einen Angriff über die Mobilfunk-Einheit des Fahrzeugs.
>>
Was steckt in einem QR-Code? Ein Mobiltelefon mit Fotofunktion oder eine Digitalkamera genügen, um den Inhalt zu entschlüsseln. Und mit dem richtigen Tool sind eigene QR-Codes im Nu erstellt.
>>
Nicht nur Apple und Google sammeln Standortdaten von Smartphones und PCs, sondern auch Microsoft. Über die WLAN-Datenbank lässt sich dann beispielsweise die Position eines Smartphones ermitteln und es ist theoretisch möglich, Bewegungsprofile anzulegen.
>>
Seit Google das Kalender-Design verändert hat, verschwinden immer wieder Termine in den Smartphones oder auf den PCs. Solange die Probleme nicht gelöst sind, sollten die Anwender ihre Termine sichern.
>>
Nur 10 Tage nach dem Erscheinen vor iOS 4.3.4 musste Apple erneut nachbessern. Ein Fehler bei der Verarbeitung von SSL-Zertifikaten ermöglichte Angreifern, den Datenverkehr abzufangen und zu verändern.
>>
Ein nicht geringer Teil der Apps für Android hat unerwünschte Nebenwirkungen. Bei einer Untersuchung stellte sich heraus, dass viele Programme Informationen oder SMS ohne Zustimmung des Benutzers versenden.
>>
Die Akkus in Apple Macbooks können ein Sicherheitsrisiko sein. Die Akku-Firmware ist nur mit einem Standardpasswort geschützt. Es ist daher möglich, den Akku außer Betrieb zu setzen oder Schadsoftware einzuschleusen.
>>