Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Über die Hälfte der Laptops, die in Unternehmen zum Einsatz kommen, sind nicht verschlüsselt. Werden sie gestohlen, haben die Diebe Zugriff auf vertrauliche Firmendaten.
>>
Eine Sicherheitslücke im Android-Betriebssystem ermöglicht Angreifern Zugang auf persönliche Inhalte der SD-Karte des Smartphones. Abhilfe von Google gibt es derzeit nicht.
>>
Apple schließt mit einem großen Rundum-Update über 40 Sicherheitslücken in iOS, dem Betriebssystem für iPhone, iPad und iPod. Wenn Sie eines der Geräte besitzen, koppeln Sie es an iTunes an und aktualisieren Sie die Software!
>>
Sicherheitslücken in älteren Safari-Versionen lassen sich ausnutzen, um Schadcode aus dem Internet auf einen PC zu spielen. Das Sicherheitsproblem tritt auch im Android-Betriebssystem auf. Bringen Sie Ihre Software auf den neuesten Stand!
>>
Die Sicherheitsfirma Via Forensics hat gravierende Sicherheitsprobleme in Apps gefunden, die Nutzer von mobilen Geräten beim Online-Einkauf zum Bezahlen verwenden. Sie machen es Angreifern leicht, vertrauliche Daten zu stehlen.
>>
Die alte Version der Paypal-App für das iPhone hat eine gravierende Sicherheitslücke: Sie verzichtet darauf, die Identität der Webseite für die Online-Zahlung zu überprüfen.
>>
Eine Microsoft-Managerin hat zugestanden, dass die Verkäufe von Tablet-PCs zu lasten des Netbook-Markts gehen. Für Microsoft ist das schlecht, weil das Unternehmen den Netbook-Markt nahezu beherrscht.
>>
Französische Behörden haben Hacker-Ring ausgehoben, der zehn Jahre lang systematisch Mobiltelefonkunden betrogen hat. Mit ihrem Betruf haben die Kriminellen Millionen Euros gemacht.
>>
Die Desktop-Software für Blackberry-Geräte hat eine Sicherheitslücke. Ein geschickter Angreifer kann einen PC-Nutzer dazu bringen, den Rechner mit Schadcode zu infizieren. Das Smartphone selbst ist nicht betroffen.
>>
Apple hat ein Sicherheitsupdate für iOS, das Betriebssystem für iPhone, iPad und iPod Touch herausgegeben. Mit Version 4.1 behebt das Unternehmen viele Sicherheitslücken, die das Smartphone in Gefahr bringen. Docken Sie Ihr iPhone an!
>>