Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Experten von Lookout haben einen neuen Schädling für Android-Geräte entdeckt. Die Infektion kann beim Besuch von Webseiten erfolgen. Die Schadsoftware kann einen Kommandoserver kontaktieren und auf das lokale Netz zugreifen.
>>
Auch unterwegs benötigen Sie jederzeit vollen Zugriff auf Ihren Kalender und das Adressbuch. Der Artikel zeigt, wie Sie Termine und Kontakte auf PC und Smartphone stets aktuell halten.
>>
Sophos warnt vor einer Malware, die sich für die Foto-Community-App Instagram ausgibt. Wer die App auf seinem Android-Gerät installiert, dessen Konto wird über Premium-SMS-Dienste geplündert.
>>
Ein unbedachter Klick - und schon sitzt man in der Abofalle. Die Betroffenen merken das meist erst bei der nächsten Telefonrechnung. Vor allem Smartphone-Nutzer sind gefährdet, wenn sie in Apps auf Werbebanner tippen.
>>
Die Apps für Facebook, Dropbox oder LinkedIn sichern die Zugangsdaten nur unzureichend. Unbefugte können daher die Anmeldeinformationen leicht missbrauchen. Möglicherweise ist auch Android betroffen.
>>
Nach negativen Blog-Berichten haben die Hersteller die „Stalker“-App Girls Around Me aus dem App Store entfernt. Zuvor hatte bereits Foursquare die API-Anbindung gestoppt und die App damit unbrauchbar gemacht.
>>
Ein NAS im Netzwerk kann auch als Multimedia-Zentrale dienen. Der Artikel beschreibt, wie Sie ein Ubuntu-NAS mit dem Windows Media Player, Android und iOS-Geräten oder einer Playstation 3 nutzen.
>>
Ein Sicherheitsforscher warnt vor einer Spoofing-Schwachstelle in Apples Safari unter iOS 5.1 und älterer. Angreifer können darüber die Adresszeile des mobilen Browsers manipulieren und die Nutzer auf falsche Webseiten lenken.
>>
Wenn Ihnen die Oberfläche Ihres Android-Smartphones zu langweilig ist, passen Sie doch Design und Bedienerführung des Smartphones individuell an. Das geht ganz problemlos mit kostenlosen Apps.
>>
Android-Apps können auf mehr persönliche Daten zugreifen, als dem Benutzer recht sein kann. Ein Sicherheitsexperte fand jetzt heraus, dass Apps uneingeschränkt alle Daten von der Speicherkarte eines Smartphones lesen können.
>>