Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Dem Dev-Team ist ein untethered Jailbreak für das Betriebssystem iOS 5 gelungen, der auf allen Geräten mit A4-Prozessor funktionieren soll. Damit können die Beschränkungen des Systems aufgehoben werden.
>>
Wer sich ein Android Smartphone kaufen will, hat die Qual der Wahl. Es gibt Angebote zwischen 100 und mehr als 500 Euro. Die Kaufberatung hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Smartphone.
>>
Wer die volle Kontrolle über sein Smartphone haben will, wird Superuser. Dann hat man weitergehende Rechte und Möglichkeiten - Sie können auf Ihrem Smartphone neue Programme und Funktionen nutzen.
>>
Die Schnüffelsoftware von Carrier-IQ sorgt weiter für Aufregung. Inzwischen gibt es mehrere Apps, die die Software aufspüren können. Damit wurde die Software auch auf Geräten in Deutschland gefunden.
>>
Wissenschaftler der North Carolina State University haben die Sicherheit von Android-Smartphones untersucht. Dabei mussten sie feststellen, dass einige Hersteller äußerst fahrlässig mit den Zugriffsrechten umgehen.
>>
Auf Ihrem Smartphone können Sie Fotos betrachten oder Video und MP3s abspielen. Dazu müssen Sie aber erst die Dateien vom PC auf das Smartphone übertragen. Dieser Artikel zeigt, wie das geht.
>>
Auf mehreren Millionen Smartphones ist offenbar eine Software installiert, die persönliche Daten sammelt. Die Software von Carrier IQ soll der Qualitätskontrolle dienen. Sie arbeitet aber ohne Zustimmung des Benutzers.
>>
Das Sicherheits-Unternehmen Bit9 hat die Sicherheit von Smartphones untersucht. Bemängelt werden vor allem die zu langen Update-Zyklen. Im Negativ-Ranking belegen ausschließlich Android-Smartphones die ersten 12 Plätze.
>>
Die Gesichtserkennung ermöglicht es in Android 4.0, das Smartphone auch ohne PIN-Eingabe zu entsperren. Das geht schnell und ist praktisch, weil man sich den Zugangscode nicht merken muss. Aber ist das auch sicher?
>>
Die neuen USB-3.0-Festplatten sind bis zu 10-mal so schnell wie USB-2.0-Festplatten, sagen die Hersteller. Ob das stimmt, zeigt dieser Test. Verglichen wurden 2,5-Zoll-Geräte mit 500 bis 1000 GByte.
>>