Das US-amerikanische Unternehmen eBay betreibt das weltweit größte Online-Auktionshaus. Zudem bieten viele Händler dort ihre Waren zum Festpreis an.
eBay hat sich längst vom Auktionshaus zum Marktplatz weiterentwickelt, auf dem neben Privatpersonen auch gewerbliche Händler und Marken mit eigenen Präsenzen vertreten sind und ihre Produkte vertreiben. Im Gesamtjahr 2013 hat eBay Umsätze in Höhe von rund 16 Milliarden Dollar erwirtschaftet, der Nettogewinn betrug 2,6 Milliarden US-Dollar. Zum Konzern gehört auch der Bezahldienstleister Paypal.
Die neuen nachhaltigen Produkte der Linie "Amazon Aware" sind in fünf europäischen Ländern, sowie Kanada und den USA verfügbar. Erhältlich sind bio-zertifizierte Bekleidung für Männer und Frauen, Kosmetik, Heimtextilien und Beauty-Produkte.
>>
Basierend auf den Insights von 3.500 internationalen Unternehmen hat Jungle Scout die Entwicklungen und Strategien der Amazon-Verkäufer unter die Lupe genommen. Der Trend: Trotz anhaltender Lieferkettenprobleme ist die Mehrheit optimistisch eingestellt.
>>
Buchläden und Pop-ups müssen weichen: Amazon schließt zahlreiche Läden in den USA und Großbritannien. Das Unternehmen will sich im stationären Geschäft verstärkt auf den Lebensmittel- und Modehandel konzentrieren.
>>
Die Preise für Logistikflächen sind seit Beginn der Corona-Pandemie förmlich explodiert. Nach Medienberichten ist Amazon daran nicht ganz unschuldig - und hat jetzt in den USA ein Modell gestartet, um Händler zum effizienten Umgang mit Lagerplatz anzuhalten.
>>
Betreiber von Kleinanzeigenportalen müssen derzeit ihre Händler und Kunden verstärkt in Sachen Cybercrime aufklären: Bei einer aktuellen Masche meldet sich der vermeintliche Käufer eines Artikels und behauptet, dass der Bezahlvorgang fehlgeschlagen sei.
>>
Der polnische Marktplatz-Platzhirsch Allegro hegt Expansionspläne. Wie das Unternehmen mitteilt, können Kunden ab sofort Waren in englischer Sprache suchen und kaufen sowie in Euro bezahlen.
>>
eBay Deutschland hat einige Neuerungen in Bezug auf Bedienbarkeit und Funktionsumfang für gewerbliche Verkäufer angekündigt. Unter anderem soll ab April automatisch das Geld von den Käufern eingezogen werden, sobald ein Preisvorschlag akzeptiert wird.
>>
Wie bedrohlich sind Amazons Eigenmarken für Brands, die auf Amazon.de verkaufen? Der Amazon-Analytics-Spezialist emax digital hat exklusiv für "D2C-Radar" das Geschäft des Online-Riesen mit Eigenmarken einmal genauer unter die Lupe genommen.
>>
Wie nachhaltig sind E-Commerce-Unternehmen wirklich? Dass es auf dem Gebiet noch Nachholbedarf gibt, zeigt eine aktuelle Analyse der 30 beliebtesten Online-Shops in Europa.
>>
Was im TV-Bereich die Einschaltquoten sind, sind bei Print- und Online-Medien die IVW-Zahlen. Doch bei der Ermittlung der Online-Reichweite von Medienseiten muss die IVW jetzt neue Wege beschreiten, weil eine Messung von Visits ohne Zustimmung nicht mehr erlaubt ist.
>>