Das US-amerikanische Unternehmen eBay betreibt das weltweit größte Online-Auktionshaus. Zudem bieten viele Händler dort ihre Waren zum Festpreis an.
eBay hat sich längst vom Auktionshaus zum Marktplatz weiterentwickelt, auf dem neben Privatpersonen auch gewerbliche Händler und Marken mit eigenen Präsenzen vertreten sind und ihre Produkte vertreiben. Im Gesamtjahr 2013 hat eBay Umsätze in Höhe von rund 16 Milliarden Dollar erwirtschaftet, der Nettogewinn betrug 2,6 Milliarden US-Dollar. Zum Konzern gehört auch der Bezahldienstleister Paypal.
58 Prozent des grenzüberschreitenden Online-Handels in Europa entfallen auf Online-Marktplätze. Eine aktuelle Studie beleuchtet, welche Player dabei besonders erfolgreich sind und welche Trends sich fürs nächste Jahr abzeichnen.
>>
Bei ebay-Kleinanzeigen gibt's fast alles. Selbst Immobilien, Jobs oder Dienstleistungen - teils aber mit unerwünschten Folgen. Das Portal trifft nun eine neue Schutzmaßnahme, etwa gegen Belästigung.
>>
In der Coronakrise haben die Menschen in Deutschland auch Lebensmittel häufiger online eingekauft. Das geht aus den Zahlen einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom hervor.
>>
Um das Kaufen und Verkaufen hochwertiger Sneaker sicherer zu machen, stellt eBay Deutschland jetzt einen neuen Service zur Verfügung. Ab einem Verkaufspreis von 100 Euro bietet das Unternehmen eine kostenfreie Echtheitsprüfung für neue und getragene Sneaker an.
>>
Grund für den Gewinneinbruch waren vor allem deutlich höhere Ausgaben. PayPal warnt vor Umsatzeinbußen aufgrund der Entkopplung von der Ex-Konzernmutter eBay.
>>
eBay Deutschland hat ein neues Bonusprogramm gestartet, mit dem private Verkäufer fünf Prozent des Verkaufspreises eines Produkts als Punkte erhalten können. Damit will die Plattform die digitale Kreislaufwirtschaft fördern.
>>
Es steht Movie Money auf den Geldscheinen und trotzdem fallen Menschen auf die Blüten rein. Nachgeahmte Banknoten, die als Spielgeld oder Requisite für Film und Theater beworben werden, bereiten Experten Sorgen.
>>
Gütesiegel sollen Vertrauen beim Online-Shopper aufbauen. Es gilt: Je mehr, desto besser. Für kleinere, unbekannte Shops ist ein anerkanntes Gütesiegel Pflicht.
>>
Ein SSD-Speichermedium mit zehntausenden Bürgerdaten aus der Kfz-Zulassungsstelle und dem Jugendamt des Landratsamtes Coburg wurde auf eBay zum Kauf angeboten. Inzwischen hat die Zentralstelle Cybercrime Bayern die Ermittlungen übernommen.
>>