Das US-amerikanische Unternehmen eBay betreibt das weltweit größte Online-Auktionshaus. Zudem bieten viele Händler dort ihre Waren zum Festpreis an.
eBay hat sich längst vom Auktionshaus zum Marktplatz weiterentwickelt, auf dem neben Privatpersonen auch gewerbliche Händler und Marken mit eigenen Präsenzen vertreten sind und ihre Produkte vertreiben. Im Gesamtjahr 2013 hat eBay Umsätze in Höhe von rund 16 Milliarden Dollar erwirtschaftet, der Nettogewinn betrug 2,6 Milliarden US-Dollar. Zum Konzern gehört auch der Bezahldienstleister Paypal.
Seit Mitte Oktober gibt es bereits erste Preisanstiege bei Online-Händlern zu beobachten: In beliebten Kategorien wie Brettspiele, Lego, Konsolen und Games müssen Käufer schon jetzt tiefer in die Tasche greifen als noch im August.
>>
Eine Studie von Sendcloud zeigt, dass deutsche Verbraucher im europäischen Vergleich beim Online-Shopping zwar das meiste Geld ausgeben, ausländischen Online-Shops gegenüber jedoch eher misstrauisch eingestellt sind.
>>
Der boomende Online-Handel wird in großem Umfang für den Vertrieb von Fälschungen missbraucht. Das geht aus einer aktuellen Studie des EU-Amtes für geistiges Eigentum und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hervor.
>>
Amazon dominiert den E-Commerce - und verzeichnet immer neue Umsatzrekorde. Was das für die gesamte Handelswelt bedeutet, hat Dr. Eva Stüber von der IFH Köln im Rahmen der AmazonWorld Conference in München näher beleuchtet.
>>
Der Bitkom hat 500 Groß- und Einzelhändler nach ihren Digitalisierungsaktivitäten befragt. Das Fazit: Es hat sich viel getan, doch die Herausforderungen gerade im stationären Bereich bleiben groß.
>>
Corona hat dem Online-Handel riesige Wachstumsraten beschert, der große Anteil des Geschäfts bleibt fest in der Hand weniger Anbieter. Experten des EHI sehen aber Nischen für die Konkurrenz.
>>
Im Kampf gegen die teils übermächtige Konkurrenz aus Billiglohnländern wie China sollten einheimische Onlinehändler stärker die Herkunft ihrer Waren betonen. Das legt eine Studie des EHI und Lengow nahe. Demnach achten immer mehr Kunden darauf, woher etwas kommt.
>>
Amazons Programm für nachhaltigere Produkte besteht nun weltweit aus 200.000 "Climate Pledge Friendly"-Waren, von denen über 100.000 in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien verfügbar sind. Darüber hinaus gibt es neue Nachhaltigkeitszertifikate.
>>
Weniger CO2-Emissionen und Verpackungsmüll: Eine Studie von SoloBusinessTribe zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen Wert das Thema Nachhaltigkeit beim Online-Shopping großschreibt – und auch bereit ist, mehr Geld dafür auszugeben.
>>
Die Deutsche Post DHL erhöht ihre Paketpreise für Geschäftskunden. Der Bonner Konzern begründet die Erhöhung mit Investitionen in die Infrastruktur und in den klimaschonenden Transport.
>>