BIOS steht für Basic Input Output System und ist eine kleine Software auf dem Mainboard des Computers. Sie legt die Grundeinstellungen des PCs fest und regelt den Computerstart.
Das Basic Input Output System sitzt als kleiner Flash-EEPROM-Speicherbaustein auf dem Mainboard. Das ist ein Lesespeicher, der sich überschreiben und programmieren lässt.
Beim Computer-Start führt der Prozessor des Mainboards als erstes Programm das BIOS aus. Es macht den Prozessor mit der wichtigsten Hardware des Mainboards bekannt und teilt ihm mit, welches Programm die CPU nach dem BIOS ausführen soll.
In der Regel startet das BIOS dann den Bootsektor des Startmediums, also eine Festplatte oder ein USB-Stick. Der Bootsektor lädt ein Boot-Manager-Programm, welches das Betriebssystem startet.
Nach dem Start des Betriebssystems hat das BIOS seine Aufgabe aber noch nicht erledigt: Viele Hardware-Zugriffe sind Zugriffe des Betriebssystems auf das BIOS, das wiederum auf die Hardware zugreift.
Der BIOS-Nachfolger UEFI
Neuere PCs haben kein BIOS mehr. Stattdessen kommen sie mit UEFI - dem Unified Extensible Firmware Interface. UEFI ersetzt das rund 30 Jahre alte BIOS und übernimmt dessen Aufgabe.
UEFI hat eine grafische Bedienoberfläche, die Sie mit der Maus bedienen, anstatt dem für das BIOS charakteristischen blauen Hintergrund und die Klötzchenschrift.
Das UEFI löst die Probleme des alten BIOS: Mit den aktuellen 3-TByte-Festplatten ist beim BIOS eine Speichergrenze erreicht, die sich nicht einfach mit einem Update überwinden lässt. Das BIOS verwendet nämlich einen 32 Bit breiten Adressraum für die Verwaltung von Festplatten. Damit unterstützt es Laufwerke nur bis zu einer Größe von 2199 GByte. Ein PC ohne UEFI kann also auch nicht von einer Festplatte mit mehr als 2 TByte booten. UEFI verwaltet Festplatten bis zu 8192 Exabyte.
Was ist ein Boot-Flag? Was sind Partitions-IDs und was ist die Microsoft Reserved Partition? Der Artikel erklärt die wichtigsten Begriffe rund um Partitionen.
>>
Partitionen sind die Grundlage des Dateimanagements. Mit UEFI-PCs kommen die neuen GPT-Partitionen. Das Profi-Wissen klärt alle grundlegenden Begriffe zu Partitionen.
>>
Kaspersky hat eine Antiviren-Software für den Bios-Nachfolger UEFI angekündigt, die den PC besser als bislang möglich vor Boot-Malware und Rootkits schützen soll.
>>
Im BIOS stehen Ihnen Hunderte Einstellungen zur Verfügung, von der Arbeitsspeicher-Taktung über die Stromstärke der CPU bis zum Bootscreen. Wirklich wichtig sind aber nur diese zehn.
>>
Aktuelle Festplatten beherrschen intelligente Lese- und Schreibzugriffe per Native Command Queuing. NCQ lässt sich jedoch nur im AHCI-Modus (Advanced Host Controller Interface) nutzen.
>>
Ein BIOS-Update behebt PC-Probleme und erhöht die Kompatibilität zu neuer Hardware, etwa wenn Sie die CPU wechseln. Ein Update sollte man aber nur durchführen, wenn tatsächlich Probleme auftreten.
>>
Das BIOS ist rund 30 Jahre alt. Jetzt steht der Nachfolger UEFI in den Startlöchern. UEFI hat eine grafische Bedienoberfläche, startet den PC schneller und bootet auch Festplatten über 2 TByte.
>>
Ein BIOS-Update lässt sich sehr bequem per USB-Stick vornehmen. Dafür eignet sich jeder USB-Stick. Die benötigten Tools gibt's kostenlos im Internet.
>>
Trotz aller Vorsicht kann ein Update des BIOS auch einmal schiefgehen. Mit diesen Tipps retten Sie bei Problemen mit dem BIOS-Update Ihren Computer.
>>
Um Ihren PC von einer CD, DVD oder einem USB-Stick zu booten, beispielsweise um vorübergehend ein alternatives Betriebssystem zu verwenden, müssen Sie zunächst die Boot-Reihenfolge im BIOS ändern.
>>