Windows 8 ist ein seit Oktober 2012 verfügbares Betriebssystem von Microsoft. Neu in Windows 8 ist die Kacheloberfläche, die den aus früheren Windows-Versionen bekannten Desktop ersetzt.
Auf der Kacheloberfläche lassen sich die in Windows 8 installiertem Anwendungen als Kacheln beliebig platzieren. Die Anwendungen werden nun in Anlehnung an Smartphone-Anwendungen als Apps bezeichnet. Zusätzliche Apps installieren Sie über einen App-Store. Dies erfordert allerdings immer ein Microsoft-Konto – auch bei kostenlosen Apps.
Weitere Neuerungen
Der Boot-Vorgang wurde in Windows 8 grundlegend überarbeitet, damit das Betriebssystem nach dem Drücken des Startknopfs noch schneller zur Verfügung steht. Zudem erfordert Windows 8 deutlich seltener Neustarts.
Physische Festplatten lassen sich nun zu sogenannten Storage Pools zusammenfassen, aus denen Windows 8 dann ein oder mehrere Storage Spaces erzeugt. Diese Storage Spaces sind nichts anderes als ein normales Laufwerk.
Das in Windows 7 verfügbare Virtual PC mit XP-Mode steht unter Windows 8 nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen installieren Sie virtuelle PCs nun mit Hyper-V. Hyper-V erfordert allerdings ein Windows 8 Pro mit 64 Bit und mindestens 4 GByte Arbeitsspeicher.
WIndows-8-Versionen
Windows 8 ist im Handel nur in zwei Versionen erhältlich: Windows 8 und Windows 8 Pro. Hinzu kommen die beiden Spezialversionen Windows 8 RT für Tablet-PCs und Windows 8 Enterprise.
Windows 8 – ohne weitere Bezeichnung – ist die für die meisten Heimanwender passende Version des neuen Betriebssystems. Es gibt sie als 32- und 64-Bit-Variante. Diese Version entspricht Windows 7 Home Premium und bringt alle wichtigen Neuerungen und Funktionen mit, wie die neue Kacheloberfläche, den runderneuerten Windows-Explorer und den Dateiversionsverlauf.
Windows 8 Pro entspricht vom Funktionsumfang Windows 7 Professional und Ultimate. Diese Version gibt es ebenfalls in 32 und 64 Bit. Windows 8 Pro enthält neben allen Funktionen von Windows 8 weitere Funktionen wie eine Bitlocker-Verschlüsselung, das Booten von VHDs sowie Gruppenrichtlinien und eine Unterstützung für Remote-Verbindungen.
Windows-Systeme lassen sich auch ohne die Energieoptionen automatisch herunterfahren. Eine einfache Timer-Verknüpfung genügt für den Shutdown nach einer beliebig gesetzten Frist.
>>
Der Messenger Signal ist eine gute Alternative zu WhatsApp. Nun gibt es das verschlüsselte Chat-Programm auch als Desktop-App. Damit ist es am Computer nutzbar.
>>
Das Microsoft-Konto ist die zentrale Schnittstelle zu Windows, Office und den Cloud-Diensten aus Redmond. Für Hacker stellt das Konto daher lukratives Ziel dar. com! professional zeigt, wie Sie Ihr Microsoft-Konto schützen können.
>>
Beim Wechsel auf Windows 10 sollte von Beginn an die End-User-Experience im Vordergrund stehen. Der Erfolg des OS muss aber an der tatsächlichen User- und Application-Performance gemessen werden.
>>
WinRAR ist eines der meist genutzten Komprimierungsprogramme überhaupt. Damit das so bleibt, haben die Entwickler die Software jetzt mit RAR-5.0-Support und einem Master-Passwort ausgestattet.
>>
Im Kontextmenüpunkt "Neu" befinden sich längst nicht alle Dateitypen, die Windows erstellen könnte. Über eine Anpassung in der Registry lassen sich aber zusätzliche Dateitypen ergänzen.
>>
Microsoft hat mit Dictate ein kostenloses Add-on für Office entwickelt, das das Diktieren von Texten innerhalb von Outlook, Word und PowerPoint in über 20 Sprachen erlaubt.
>>
Trotz Supportende veröffentlicht Microsoft ein Sicherheitsupdate für seine veralteten Betriebssysteme Windows XP und Vista. Die aktuelle "besondere Bedrohungslage" habe dies notwendig gemacht. Trotzdem gelten die Systeme weiterhin als unsicher.
>>
Abermals klaffen in Microsofts Malware Protection Engine schwerwiegende Sicherheitslücken, die Angreifern die Übernahme eines betroffenen Systems erlauben. Abhilfe verspricht ein Notfall-Patch der Redmonder.
>>
Ein simpler NTFS-Fehler in Windows kann beim Besuch von modifizierten Webseiten zu einem kompletten Systemabsturz führen. Betroffen sind die Windows-Versionen Vista, 7, und 8.x.
>>