Windows 8 ist ein seit Oktober 2012 verfügbares Betriebssystem von Microsoft. Neu in Windows 8 ist die Kacheloberfläche, die den aus früheren Windows-Versionen bekannten Desktop ersetzt.
Auf der Kacheloberfläche lassen sich die in Windows 8 installiertem Anwendungen als Kacheln beliebig platzieren. Die Anwendungen werden nun in Anlehnung an Smartphone-Anwendungen als Apps bezeichnet. Zusätzliche Apps installieren Sie über einen App-Store. Dies erfordert allerdings immer ein Microsoft-Konto – auch bei kostenlosen Apps.
Weitere Neuerungen
Der Boot-Vorgang wurde in Windows 8 grundlegend überarbeitet, damit das Betriebssystem nach dem Drücken des Startknopfs noch schneller zur Verfügung steht. Zudem erfordert Windows 8 deutlich seltener Neustarts.
Physische Festplatten lassen sich nun zu sogenannten Storage Pools zusammenfassen, aus denen Windows 8 dann ein oder mehrere Storage Spaces erzeugt. Diese Storage Spaces sind nichts anderes als ein normales Laufwerk.
Das in Windows 7 verfügbare Virtual PC mit XP-Mode steht unter Windows 8 nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen installieren Sie virtuelle PCs nun mit Hyper-V. Hyper-V erfordert allerdings ein Windows 8 Pro mit 64 Bit und mindestens 4 GByte Arbeitsspeicher.
WIndows-8-Versionen
Windows 8 ist im Handel nur in zwei Versionen erhältlich: Windows 8 und Windows 8 Pro. Hinzu kommen die beiden Spezialversionen Windows 8 RT für Tablet-PCs und Windows 8 Enterprise.
Windows 8 – ohne weitere Bezeichnung – ist die für die meisten Heimanwender passende Version des neuen Betriebssystems. Es gibt sie als 32- und 64-Bit-Variante. Diese Version entspricht Windows 7 Home Premium und bringt alle wichtigen Neuerungen und Funktionen mit, wie die neue Kacheloberfläche, den runderneuerten Windows-Explorer und den Dateiversionsverlauf.
Windows 8 Pro entspricht vom Funktionsumfang Windows 7 Professional und Ultimate. Diese Version gibt es ebenfalls in 32 und 64 Bit. Windows 8 Pro enthält neben allen Funktionen von Windows 8 weitere Funktionen wie eine Bitlocker-Verschlüsselung, das Booten von VHDs sowie Gruppenrichtlinien und eine Unterstützung für Remote-Verbindungen.
Das "Humble Software Bundle" bietet Vollpreis-Software im Wert von über 400 Euro schon ab 14 Euro an. Einzelne Tools sind bereits ab 90 Cent erhältlich. Mit von der Partie sind etwa EaseUS ToDo BackUp Home, Driver Booster PRO sowie Auslogics File Recovery.
>>
Der Sicherheitsspezialist Countercept hat ein Tool zum Aufspüren der NSA-Spyware Doublepulsar entwickelt und stellt dieses nun über Github kostenlos zur Verfügung.
>>
Der Zugang zu Webseiten und Webdiensten lässt sich in Windows bereits mit Bordmitteln definieren. Über die Host-Datei können URLs gezielt geblockt werden.
>>
Die Suche nach bestimmten Dateien und Dokumenten in Windows kann sich je nach Systemumfang zu einer zeitraubenden Angelegenheit entwickeln. Das muss nicht sein.
>>
Den Februar-Patchday musste Microsoft wegen unvorhergesehener Probleme auslassen. Daher fällt das Sicherheitsupdate für diesen Monat besonders groß aus.
>>
In Microsofts UAC-Mechanismus für Windows soll sich eine Schwachstelle befinden, die Angreifern erlaubt, die Integrität von namhaften Herstellern für Angriffe zu missbrauchen.
>>
Der Security-Spezialist Cybereason hat mit Ransomfree eine Lösung veröffentlicht, die einen zuverlässigen Schutz gegen Erpresser-Trojaner unter Windows verspricht.
>>
Windows-Benutzer können mit einem kleinen Trick eine geöffnete Anwendung erneut starten: So stehen zwei Versionen der App zur Verfügung. Dies kann oft von praktischem Nutzen sein.
>>
Medienberichten zufolge plant Microsoft sein Betriebssystem Windows 10 mit einem überarbeiteten Design aufzufrischen. Die neuen Gestaltungsrichtlinien sollen unter dem Projektnamen Neon erfolgen.
>>