Windows 8 ist ein seit Oktober 2012 verfügbares Betriebssystem von Microsoft. Neu in Windows 8 ist die Kacheloberfläche, die den aus früheren Windows-Versionen bekannten Desktop ersetzt.
Auf der Kacheloberfläche lassen sich die in Windows 8 installiertem Anwendungen als Kacheln beliebig platzieren. Die Anwendungen werden nun in Anlehnung an Smartphone-Anwendungen als Apps bezeichnet. Zusätzliche Apps installieren Sie über einen App-Store. Dies erfordert allerdings immer ein Microsoft-Konto – auch bei kostenlosen Apps.
Weitere Neuerungen
Der Boot-Vorgang wurde in Windows 8 grundlegend überarbeitet, damit das Betriebssystem nach dem Drücken des Startknopfs noch schneller zur Verfügung steht. Zudem erfordert Windows 8 deutlich seltener Neustarts.
Physische Festplatten lassen sich nun zu sogenannten Storage Pools zusammenfassen, aus denen Windows 8 dann ein oder mehrere Storage Spaces erzeugt. Diese Storage Spaces sind nichts anderes als ein normales Laufwerk.
Das in Windows 7 verfügbare Virtual PC mit XP-Mode steht unter Windows 8 nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen installieren Sie virtuelle PCs nun mit Hyper-V. Hyper-V erfordert allerdings ein Windows 8 Pro mit 64 Bit und mindestens 4 GByte Arbeitsspeicher.
WIndows-8-Versionen
Windows 8 ist im Handel nur in zwei Versionen erhältlich: Windows 8 und Windows 8 Pro. Hinzu kommen die beiden Spezialversionen Windows 8 RT für Tablet-PCs und Windows 8 Enterprise.
Windows 8 – ohne weitere Bezeichnung – ist die für die meisten Heimanwender passende Version des neuen Betriebssystems. Es gibt sie als 32- und 64-Bit-Variante. Diese Version entspricht Windows 7 Home Premium und bringt alle wichtigen Neuerungen und Funktionen mit, wie die neue Kacheloberfläche, den runderneuerten Windows-Explorer und den Dateiversionsverlauf.
Windows 8 Pro entspricht vom Funktionsumfang Windows 7 Professional und Ultimate. Diese Version gibt es ebenfalls in 32 und 64 Bit. Windows 8 Pro enthält neben allen Funktionen von Windows 8 weitere Funktionen wie eine Bitlocker-Verschlüsselung, das Booten von VHDs sowie Gruppenrichtlinien und eine Unterstützung für Remote-Verbindungen.
Nach dem kumulativen November-Patchday berichten einige Windows-User wieder von Schwierigkeiten bei der Installation. Sorgenkind ist das Update KB3200970.
>>
Microsoft liefert PC-Herstellern, sogenannten OEM, keine Versionen von Windows 7 Professional und 8.1 mehr. Der Support läuft allerdings noch ein wenig weiter.
>>
Für Firmenkunden hat Microsoft den Windows Defender um einen Adware-Schutz erweitert. Dieser steht allerdings nicht auf allen Rechnern zur Verfügung. com! zeigt, wie sich die zusätzliche Schutzfunktion dennoch aktivieren lässt.
>>
Microsoft hat im Rahmen des allmonatlichen Patchdays elf Update-Pakete ausgerollt, die unter anderem kritische Sicherheitslücken in Windows, Office und dem Edge-Browser schließen.
>>
Microsoft lässt nicht locker: Jetzt nutzen die Redmonder sogar schon Benachrichtigungen im Bluescreen-Look um Anwendern ein Upgrade auf Windows 10 nahezubringen.
>>
Microsoft zahlt 10.000 US-Dollar Entschädigung an eine Kalifornierin deren PC nach einem fehlerhaften Upgrade auf Windows 10 für mehrere Tage unbrauchbar war.
>>
Ohne ein Backup steht man bei Computerschäden schnell ohne seine Dokumente da. Was kaum einer weiß: Windows und Mac OS X verfügen bereits standardmäßig über Lösungen für die Datensicherung.
>>
Windows gruppiert standardmäßig mehrere Programm-Instanzen in der Taskleiste automatisch zu einem Eintrag. Dies sorgt allerdings nur bei viel Multitasking für mehr Übersicht. So passen Sie die Gruppierungsfunktion an.
>>
WhatsApp ist jetzt auch als native Anwendung für Windows- und Mac-OS-Systeme verfügbar. Die Nutzung erfordert allerdings wie bei der Web-Version eine Anmeldung über das Smartphone.
>>
Bis zum 29. Juli ist das Upgrade auf Windows 10 noch kostenlos. Nach dem Stichtag endet nicht nur das kostenlose Angebot sondern auch die ständigen Upgrade-Benachrichtigungen.
>>