USB-Sticks sind Datenträger, die über einen USB-Stecker (Universal Serial Bus) verfügen. Die kleinen, handlichen Speicher legen die Daten auf Flash-Speicherchips ab.
Die Bezeichnung USB-Stick leitet sich vom englischen Begriff "stick" ab, was auf Deutsch Anstecken bedeutet.
Die Sticks verfügen über einen USB-Stecker vom Typ A, über den der Stick an Computern oder anderen Geräten wie Router oder Fernseher angesteckt wird.
USB-Sticks speichern beliebige Daten. Da sie bootfähig sind, lassen sich darauf etwa auch Betriebssysteme ablegen, die direkt vom Stick starten.
Geschwindigkeit und Kapazität
Alle aktuellen USB-Sticks unterstützen USB 2.0 mit einer theoretischen Datenrate bis zu 480 MBit/s beziehungsweise 60 MByte/s. Schnelle Speichersticks lesen mit einer Geschwindigkeit bis zu 33 MByte/s und schreiben mit bis 25 MByte/s.
Neuere Sticks unterstützen bereits USB 3.0. Der Standard ist mit theoretischen 640 MByte/s zehnmal so schnell wie USB 2.0. Diese Sticks lesen Daten mit rund 100 MByte/s und Schreiben mit bis zu 60 MByte/s.
Im Gegensatz zu externen Festplatten mit USB-Anschluss legen USB-Sticks die Daten ähnlich wie SSDs (Solid States Drives) auf Flash-Speicherchips ab.
USB-Sticks gibt es derzeit mit Kapazitäten von bis zu 1 TByte.
UMTS-Sticks und DVB-T-Sticks
USB-Sticks gibt es nicht nur als Datenträger: Weitere Anwendungsbereiche sind Adapter für das mobile Surfen im Internet, UMTS-Sticks genannt, WLAN-Adapter und DVB-T-Sticks zum Empfang von Fernsehsignalen.
Sie können sich unter Windows auch per USB-Stick anmelden. Dazu benötigen Sie einen freien USB-Stick und das Tool My Safe Key, das einen speziellen Schlüssel auf dem Stick ablegt.
>>
Der neue Anschluss USB Typ C ist durch seine Vielseitigkeit als Daten- und Stromanschluss sehr attraktiv. Laut Sicherheitsforschern sind damit jedoch "Borrowed Charger"-Angriffe per BadUSB möglich.
>>
Z-Wave zeigt auf der CeBIT einen USB-Stick, der NAS-Systeme zur Smart-Home-Zentrale macht. Der Nutzer steuert und überwacht dann den Status jedes Z-Wave-Gerätes am Smartphone, Tablet oder PC.
>>
Ein russischer Forscher hat einen USB-Stick gebaut, der den Computer zerstört, an den er angeschlossen wird. Dazu war es nötig, die integrierten Sicherheitsvorkehrungen von PC und Co. zu umgehen.
>>
USB-Geräte auch in VDI-Umgebungen unbeschränkt nutzen - com! professional zeigt, wie dies dank USB-Netzwerk-Adaptern selbst bei Kopierschutzsteckern für den USB problemlos funktioniert.
>>
Um das WLAN-Netz auf Schwachstellen zu überprüfen, reicht das Analyse-Tool Wireshark alleine nicht aus. Ein spezieller WLAN-Adapter wie der AirPcapNx ist nötig, der bestimmte Datagramme aussendet.
>>
Wenn sich auf dem USB-Stick keine Dateien mehr kopieren lassen, obwohl dieser laut Dateimanager über ausreichend Kapazität verfügt, liegt das bei Linux-Systemen oft am Papierkorb-Ordner des Sticks.
>>
Auf Festplatten gelöschte Dateien können für einen bestimmten Zeitraum wiederhergestellt werden. Das Tool HD Shredder löscht Daten endgültig und lässt dabei auch benutzerdefinierte Löschmuster zu.
>>
Wer die Setup-Dateien von Windows auf einen neuen USB-Stick kopiert, um mit diesem eine Neuinstallation durchzuführen, erlebt oft eine Überraschung: Der PC lässt sich nicht vom USB-Stick starten.
>>