USB-Sticks sind Datenträger, die über einen USB-Stecker (Universal Serial Bus) verfügen. Die kleinen, handlichen Speicher legen die Daten auf Flash-Speicherchips ab.
Die Bezeichnung USB-Stick leitet sich vom englischen Begriff "stick" ab, was auf Deutsch Anstecken bedeutet.
Die Sticks verfügen über einen USB-Stecker vom Typ A, über den der Stick an Computern oder anderen Geräten wie Router oder Fernseher angesteckt wird.
USB-Sticks speichern beliebige Daten. Da sie bootfähig sind, lassen sich darauf etwa auch Betriebssysteme ablegen, die direkt vom Stick starten.
Geschwindigkeit und Kapazität
Alle aktuellen USB-Sticks unterstützen USB 2.0 mit einer theoretischen Datenrate bis zu 480 MBit/s beziehungsweise 60 MByte/s. Schnelle Speichersticks lesen mit einer Geschwindigkeit bis zu 33 MByte/s und schreiben mit bis 25 MByte/s.
Neuere Sticks unterstützen bereits USB 3.0. Der Standard ist mit theoretischen 640 MByte/s zehnmal so schnell wie USB 2.0. Diese Sticks lesen Daten mit rund 100 MByte/s und Schreiben mit bis zu 60 MByte/s.
Im Gegensatz zu externen Festplatten mit USB-Anschluss legen USB-Sticks die Daten ähnlich wie SSDs (Solid States Drives) auf Flash-Speicherchips ab.
USB-Sticks gibt es derzeit mit Kapazitäten von bis zu 1 TByte.
UMTS-Sticks und DVB-T-Sticks
USB-Sticks gibt es nicht nur als Datenträger: Weitere Anwendungsbereiche sind Adapter für das mobile Surfen im Internet, UMTS-Sticks genannt, WLAN-Adapter und DVB-T-Sticks zum Empfang von Fernsehsignalen.
Wie die USB Promoter Group in einer Pressemitteilung erklärt, werden im November alle Details zum neuen USB-Standard kommuniziert - und es deutet sich an, dass ein gewaltiger Speedboost geben bevorstehen könnte.
>>
Das Open-Source-Programm Rufus erstellt bootfähige USB-Sticks für die Installation von Windows, Linux und Co. Die neue Version des Tools unterstützt nun auch den direkten Download von Windows als ISO-Datei.
>>
Da leider viele Mainboard-Hersteller immer noch keine Microupdates zum Schutz vor Spectre-Angriffen ausgerollt haben, sind zahllose Systeme weiterhin gefährdet. Abhilfe verspricht nun ein USB-Tool, das den PC beim Booten absichert.
>>
Wer oft unterwegs ist und an unterschiedlichen Rechnern arbeitet, hat mit portablen Tools auf dem USB-Stick stets seine wichtigsten Programme samt Einstellungen parat - ganz ohne Cloud.
>>
USB-Sticks können ganze Unternehmensnetze verseuchen. Mit Hilfe des Mini-Terminals Malware Cleaner von Orange Cyberdefense lassen sich die Datenträger dekontaminieren.
>>
Beim Kauf von Business-Projektoren sind viele Kriterien zu beachten. Je nach Bedürfnis eignet sich ein anderes Gerät. Etwa wenn der Fokus auf Mobilität liegt.
>>
Der Neural Compute Stick von der Intel-Tochter Movidius soll die Entwicklung von Deep-Learning-Lösungen vorantreiben. Der passiv gekühlte Mikrorechner kostet nur 80 US-Dollar.
>>
USB-Sticks von IBM, die mit Produkten der Storwize-Linie mitgeliefert wurden, enthalten teilweise Schadcode. Laut Hersteller sollen befallene Sticks deshalb umgehend zerstört oder zumindest formatiert werden.
>>
Der Identos ID50 Password-Safe speichert per Mausklick alle Login-Daten für Webseiten verschlüsselt in seinem Speicher ab. Leider unterstützt der Stick nur Windows-Systeme.
>>
Menschen sind von Natur aus neugierig. Einem gefundenen USB-Stick mit der Aufschrift "Aktuelle Gehaltslisten 2016" kann nur jeder Zweite widerstehen. Der fahrlässig ausgeführte Klick kann aber teuer werden.
>>