Als Streaming bezeichnet man das Empfangen und gleichzeitige Wiedergeben von Audio- und Videodaten aus einem Datennetz.
Streaming gibt es bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Doch erst die Kommerzialisierung des Internets, kombiniert mit leistungsfähigeren PCs und modernen Betriebssystemen, haben Streaming für normale Anwender praktikabel gemacht.
Inzwischen gibt es Dienste wie YouTube, Mediatheken von Rundfunk-Sendern oder Livestreaming-Angebote wie Internetradio und -fernsehen, die das einfache und bequeme Streamen von Musik, Filmen, Serien und anderen Inhalten ermöglichen.
Eine neue EU-Regel macht es möglich: Ab dem 1. April können Abonnenten von Streaming-Diensten wie Netflix oder Spotify die Angebote überall in der EU nutzen. Bislang wurde ein grenzüberschreitender Zugriff häufig wegen fehlender Lizenzen für das Ausland verwehrt.
>>
Das Internet ist voll von Videos und Audiobeiträgen. Werden sie automatisch abgespielt, finden das Nutzer meist lästig. Für Firefox gibt es jedoch ein Add-on, das Abhilfe schafft.
>>
Am 3. April ist es endlich soweit: Der weltgrößte Musikstreaming-Dienst Spotify geht an die Börse und wählt dafür den ungewöhnlichen Weg einer Direktplatzierung, bei der Aktionäre einfach ihre Anteilsscheine verkaufen können.
>>
Bislang hatte sich der Hersteller auf Audiokonferenzen konzentriert, nun erweitert Konftel sein Sortiment um Videokonferenz-Lösungen. Startschuss für "Konftel Collaboration" ist das dritte Quartal dieses Jahres.
>>
Die Software AG will mit einer eigenen Mini-Serie auf YouTube dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Die Clips der Reihe "Meet the Nerds" sollen Studenten auf das Darmstädter Unternehmen aufmerksam machen.
>>
Das US-Unternehmen Frame hat eine cloudbasierte Plattform entwickelt, mit der sich auch rechenintensive Windows-Anwendungen im Browser ausführen lassen. Frame spielte damit Größen wie VMware und Microsoft aus – beide setzen mittlerweile auf die Lösung.
>>
Einer der spannendsten Tech-Börsengänge nimmt langsam Formen an: Spotify hat einen Antrag bei der US-Börsenaufsicht eingereicht. Laut Analysten könnte es die Firma mit zuletzt mehr als 70 Millionen zahlenden Abonnenten auf einen Börsenwert von rund 20 Milliarden US-Dollar bringen.
>>
Anwender und Werber gleichermaßen schwören auf Videos - und das nicht nur auf Youtube. com! professional zeigt die bedeutendsten Video-Plattformen und deren Eigenheiten.
>>
Die Videokonferenzsysteme von Polycom und Cisco können künftig über eine Drittanbieter-Registrierung in die Lifesize-Cloud eingebunden werden. Dazu kündigte der Videokonferenz-Spezialist eine Reihe von Updates an.
>>
Red Hat startet mit "Command Line Heroes" einen neuen Tech-Podcast, in dem der Linux-Spezialist detailliert auf den komplexen und oft auch chaotischen Werdegang der IT-Branche eingeht.
>>