Ein Solid State Drive (kurz SSD) ist ein Datenspeicher, der ohne mechanische oder gar rotierende Bauteile auskommt. Stattdessen erfolgt die Speicherung, genau wie bei USB-Sticks, in Flash-Bausteinen.
SSDs speichern Daten in Flash-Speicherchips vom Typ Single Level Cell (SLC) oder Multi Level Cell (MLC). SLC-Chips speichern 1 Bit pro Speicherzelle, während MLC-Chips 2 Bit pro Speicherzelle speichern. SSDs mit SLC-Chips haben den Vorteil, dass sie sich sehr schnell beschreiben lassen. Dafür sind diese SSDs aber teuer in der Fertigung. Zudem überleben die MLC-Chips günstigerer SSDs nur rund 100.000 Schreibvorgänge, während mit SLCs mehrere Millionen Schreibvorgänge möglich sind. Dieser Nachteil spielt aber nur eine geringe Rolle – kaum ein Anwender dürfte mit seiner SSD die maximale Anzahl an Schreibvorgängen ausreizen.
Die SSD EVO des Technikveredlers Brinell ist noch kleiner und stylisher als ihr Vorgänger. Vor allem aber ist sie am USB 3.0 dank UAS-Protokoll atemberaubend schnell.
>>
Bei Massenspeichern, die wichtige Daten enthalten, sollten Sie als Admin einem Ausfall möglichst rechtzeitig zuvorkommen. Dazu benötigen Sie ein Zusatz-Tool wie SSD-Z.
>>
Toshiba hat das nach eigenen Angaben weltweit kleinste SSD-Laufwerk mit NVMe-Protokoll vorgestellt. Es soll bis zu 715 MBit/s beim Lesen und 228 MBit/s beim Schreiben erreichen.
>>
Das Speicherverhalten von SSDs verhält sich anders als bei Festplatten. Dadurch entstehen unnötige Bremsen. Wir zeigen, wie Sie Ihre SSD beschleunigen.
>>
Mit einem externen SSD-Laufwerk beschleunigen Sie die Festplattenzugriffe auf Ihrem Notebook zum Teil erheblich. Wir zeigen wie Sie den Turbo für Ihren Laptop aktivieren.
>>
Samsung präsentiert zwei neue Modelle seiner SSD-Serien 850 Evo und 850 Pro mit 2 TByte Speicherkapazität. Bereits Anfang August sollen die Speicher ab rund 870 Euro im Handel erhältlich sein.
>>
Viel Leistung für wenig Geld: Auch mit seiner neuen SSD-Reihe BX100 bleibt Crucial diesem Motto treu. com! professional hat das günstige Solid State Drive getestet.
>>
Der Rapid Mode kann bei SSDs dazu führen, dass sich der gespeicherte Inhalt nicht vollständig wiederherstellen lässt. Deswegen ist es besser, ihn nicht zu aktivieren.
>>
Viele Anbieter, intelligente Lösungen: Flash-Speicher und Solid State Drives sind reif für den Unternehmenseinsatz und die höheren Kosten zahlen sich aus.
>>