Ein Solid State Drive (kurz SSD) ist ein Datenspeicher, der ohne mechanische oder gar rotierende Bauteile auskommt. Stattdessen erfolgt die Speicherung, genau wie bei USB-Sticks, in Flash-Bausteinen.
SSDs speichern Daten in Flash-Speicherchips vom Typ Single Level Cell (SLC) oder Multi Level Cell (MLC). SLC-Chips speichern 1 Bit pro Speicherzelle, während MLC-Chips 2 Bit pro Speicherzelle speichern. SSDs mit SLC-Chips haben den Vorteil, dass sie sich sehr schnell beschreiben lassen. Dafür sind diese SSDs aber teuer in der Fertigung. Zudem überleben die MLC-Chips günstigerer SSDs nur rund 100.000 Schreibvorgänge, während mit SLCs mehrere Millionen Schreibvorgänge möglich sind. Dieser Nachteil spielt aber nur eine geringe Rolle – kaum ein Anwender dürfte mit seiner SSD die maximale Anzahl an Schreibvorgängen ausreizen.
NetApp hat sein neues Speicherbetriebssystem Ontap 9 auf Flash optimiert und bringt 15-TByte-SSDs. Der Speicherbedarf sinkt auf 25 Prozent. Sonst würden kostenlos SSDs nachgeliefert, verspricht der Hersteller.
>>
Samsung hat eigenen Angaben zufolge den weltweit kleinsten SSD-Speicherchip mit 512 Gigabyte Fassungsvermögen vorgestellt. Zum Einsatz kommen soll die Speicherlösung etwa in sehr dünnen Notebooks.
>>
Flash-Speicher sind die Performance-Booster schlechthin. Aber nur wenn Netzwerk und Storage-Controller darauf abgestimmt sind. Denn wer nur einseitig aufrüstet, hat mit Flaschenhälsen an anderen Stellen zu kämpfen.
>>
SSDs mit PCI-Express-Schnittstelle sind bis zu 2,6 GByte/s schnell und damit deutlich flotter als herkömmliche SATA-Lösungen. Im Test müssen vier Enterprise-SSDs ihr Können unter Beweis stellen.
>>
Die RevoDrive 350 von OCZ will mit ihrem RAID-0-Zusammenschluss für extra hohe Geschwindigkeiten sorgen, aufgrund des veralteten Speicher-Controllers geht der PCI-Express-SSD aber schnell die Puste aus.
>>
Die M6e Black Edition von Plextor ist flott unterwegs, insgesamt aber nur etwas schneller als eine SATA-SSD. Dafür punktet der Speicher mit seinem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
>>
Wer Windows 10 als Upgrade installiert hat, wird noch zahlreiche Systemdateien des vorherigen Betriebssystems auf seinem Laufwerk vorfinden. So finden Sie alle Überreste.
>>
Die PCIe-SSD HyperX Predator von Kingston punktet mit guter Leistung und Ausstattung. Leider verzichtet der Hersteller auf einen Kühlkörper und gibt nur drei Jahre Garantie.
>>
Intel präsentiert mit der SSD 750 eine kompromisslose schnelle Speicherlösung. Man müsste mehrere SATA-SSDs zusammenschalten, um die Leistung dieser PCI-Express-SSD zu erreichen.
>>
Falls die SSD im PC merklich an Leistung verliert, kann dies an einer fehlenden TRIM-Funktion liegen. Mit dem Tool trimcheck überprüfen Sie, ob der Befehl im System aktiviert ist.
>>