Social Engineering (angewandte Sozialwissenschaften) bezeichnet die Beeinflussung von Personen mit dem Ziel, ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen. Beispiele: Phreaking oder Phishing.
Die Sicherheitsfachleute von Trend Micro warnen vor einem gefälschten Facebook-Server, der den Nutzern ihre Login-Daten stehlen will. Lassen Sie erhöhte Vorsicht walten!
>>
Microsoft warnt vor einem ausgefeilten Computerschädling, der den verwendeten Browser erkennt und eine Warnung ausgibt, die aussieht, als käme sie beispielsweise von Firefox. Der Schädling sieht den echten Warnungen täuschend ähnlich.
>>
In Facebook ist eine neue Sicherheitslücke aufgetreten. Durch einen Fehler gibt das Portal Klarnamen und Foto des Besitzers einer anonymisierten E-Mail-Adresse bekannt. Der Trick funktionierte bei allen 500 Millionen Facebook-Nutzern. Inzwischen hat Facebook die Lücke geschlossen.
>>
Cyberkriminelle nutzen die Begeisterung der Fans für die Fußball-Weltmeisterschaft aus. Das Spam-Aufkommen steigt und hinter Livestream-Seiten können schädliche Programme lauern.
>>
Eine von Facebook bereits als abgedichtet gemeldete Sicherheitslücke war offenbar doch noch nicht so ganz dicht: Nach einem Bericht von IDG News erlaubt sie Hackern weiterhin, die Freundeslisten anderer Personen einfach zu löschen.
>>
Computerkriminelle nutzen alle Möglichkeiten um die Kontrolle über einen PC zu erlangen: In Großbritannien bedrohen die Täter die Nutzer per Telefon, damit sie ihnen Zutritt zu ihrem Rechner gewähren. Sie geben sich als Microsoft-Support aus.
>>
Industriespione sehen es auf hochgestellte Mitarbeiter in Unternehmen ab, um an interne Daten zu gelangen. Direktoren, leitende Mitglieder und Vizepräsidenten werden häufig zur Zielscheibe von E-Mails, die darauf aus sin, Zugang auf den Rechnern der Angestellten zu bekommen.
>>
Ein Sicherheitsexperte hat einen Weg gefunden, ein PDF so zu manipulieren, dass PDF-Leseprogramme wie Foxit oder Adobe Reader Programmcode ausführen, der im PDF versteckt ist. Dabei greift der Hacker nicht auf eine Sicherheitslücke zurück, sondern macht sich eine Schwäche der PDF-Spezifikation zu Nutze.
>>
Die Stiftung Warentest hat eine Auszeit von Staubsaugertüten und Frischkäse genommen und stattdessen den Datenschutz bei sozialen Netzwerken unter die Lupe genommen. In der April-Ausgabe der Zeitschrift test attestiert sie Facebook, Stayfriends und Co. als Ergebnis gravierende Mängel bei Datenschutz und Datensicherheit.
>>
Der 23-jährige Franzose François C., den die französische Polizei am Dienstag wegen des Angriffs auf die Twitter-Konten unter anderem von Barack Obama und Britney Spears festgenommen und befragt hatte, gab an, er habe die Passwörter der Twitter-Accounts nach ausführlichen Internet-Recherchen über die betreffenden Personen einfach erraten können.
>>