Social Engineering (angewandte Sozialwissenschaften) bezeichnet die Beeinflussung von Personen mit dem Ziel, ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen. Beispiele: Phreaking oder Phishing.
McAfee hat eine Variante des Gratis-Tools Stinger herausgegeben. „Fake Alert“-Stinger beseitigt gefälschte Antiviren-Programme, lässt sich aber auch gut für zusätzliche Überprüfungen einsetzen.
>>
Trusteer hat eine neue Variante des Onlinebanking-Trojaners SpyEye entdeckt. Dieser versucht, die bei der Bank hinterlegte Mobil-Rufnummer für mTANs zu ändern und übernimmt dann Kontrolle über das Konto des Opfers.
>>
Hacker haben den Webserver des uTorrent-Projekts angegriffen und dabei wenigstens eine Datei ausgetauscht. Statt des uTorrent-Clients für Windows konnte so Schadsoftware auf die Rechner der Benutzer gelangen.
>>
Nachdem der ZeuS-Quellcode für jedermann im Internet verfügbar ist, war es nur eine Frage der Zeit bis neue Varianten auftauchen. Die Virenexperten von Trend Micro haben jetzt einen gefährlichen Ableger des Banking-Trojaners entdeckt.
>>
Tausende WordPress-Blogs sind so manipuliert, dass sie über die Google-Bildersuche auf Seiten mit Schadsoftware umleiten. Die Besucher werden dann dazu verleitet, angebliche Antiviren-Software zu installieren.
>>
Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und Amy Winehouse haben vermutlich nicht allzu viel gemeinsam. Und doch dienen diese Damen Cyberkriminellen dazu, Internetnutzer hinters Licht zu führen.
>>
Nach Berichten von New York Times, Wall Street Journal und BBC ist der Internationale Währungsfonds (IWF) seit Monaten gezielten Hack- und Phishing-Angriffen ausgesetzt. Über den Umfang der Gefährdung besteht Unklarheit.
>>
53 Prozent der Bürger sind der Ansicht, das Thema IT-Sicherheit betreffe sie nicht, obwohl 62 Prozent der Internet-Nutzer schon schädliche Viren und Würmer auf ihrem Rechner hatten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm.
>>
Zielgerichtete Attacken nehmen stark zu. Kriminelle versuchen mit solchen Angriffen, an vertrauliche Daten eines Unternehmens zu gelangen. Opfer ist immer häufiger der Einzelhandel.
>>
Sicherheitsexperten warnen vor Phishing-Mails, die iTunes-Nutzer ausspionieren wollen. Sie enthalten gefälschte iTunes-Rechnungen, die täuschend echt aussehen.
>>