Social Engineering (angewandte Sozialwissenschaften) bezeichnet die Beeinflussung von Personen mit dem Ziel, ein bestimmtes Verhalten hervorzurufen. Beispiele: Phreaking oder Phishing.
Wer in Internet-Foren gerne pöbelt, sollte das zumindest nicht unter seinem richtigen Namen tun. Eine Microsoft-Studie belegt, dass eine negative Internet-Reputation Job-Bewerber um die Zusage bringen kann.
>>
Apple hat ein Sicherheits-Update für Mac OS X 10.5 (Leopard) und 10.6 (Snow Leopard) veröffentlicht, das ein rundes Dutzend Sicherheitslücken verschließen soll.
>>
Kriminalität im Internet wird im nächsten Jahr weiter zunehmen. Grund dafür sind neue Errungenschaften wie Cloud Computing und die Verbreitung sozialer Netzwerke, die das Internet zum reizvollen Ort für Kriminelle machen.
>>
Eine Berliner Firma hat im Job-Portal der Bundesagentur für Arbeit 2500 fingierte Stellenangebote eingestellt. Sie boten keine Arbeit, sondern verfolgten das Ziel, persönliche Daten der Bewerber zu sammeln.
>>
Eine neue schädliche Software hat es besonders auf umweltbewusste Computernutzer abgesehen. Anwender sollen eine unnütze Antivirensoftware kaufen, wobei ein Teil der Kosten vermeintlich dem Schutz des Amazonas zugute kommt.
>>
Eine neue Massenmail versucht, Sparfüchse mit Sonderangeboten zu locken. Der in der Mail angegebene Link zum Angebot installiert jedoch einen Trojaner.
>>