Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Apple gehört zu einem der Gewinner der Corona-Krise. Wie der Marktforscher Neil Cybart berichtet, verkauft das Unternehmen aktuell über 200 Millionen iPhones pro Jahr. Die Käufer sind allerdings meist "Wiederholungstäter". Neukunden kann Apple kaum noch überzeugen.
>>
5G ist für rund 21 Prozent der Verbraucher ein entscheidendes Kaufkriterium für ein neues Smartphone. Dass das vorhandene Mobilfunknetz bisher vor allem LTE unterstützt, ist offenbar unerheblich. 5G befindet sich derzeit erst im Aufbau.
>>
Das Dell-Notebook ist eines der kleinsten und leichtesten Geräte seiner Klasse - und eines der ersten mit 5G. Über eine dedizierte Grafikkarte verfügt das Latitude 9510 allerdings nicht.
>>
Die Europäische Kommission gibt für den Aufbau einer EU-weiten Corona-Warn-Plattform nach einem Bericht der "Wirtschaftswoche" rund 13 Millionen Euro aus dem Notfallfonds ESI frei.
>>
GitHub for mobile bekommt neue Funktionen, die Code-Reviews für Entwickler einfacher und schneller machen sollen - egal, wo sie sich gerade befinden.
>>
Der Smartphone-Hersteller Oppo und die Deutsche Telekom sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die unter anderem die Hardware-Vermarktung einschließt.
>>