Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Im Vergleich von stationärem Handel und E-Commerce gibt es weiterhin große Unterschiede bei den Zahlungssystemen. Doch der Trend geht zur Mehrkanalfähigkeit.
>>
Amazon präsentiert wieder einmal Superlative zu den vergangenen Schnäppchentagen am 11. und 12. Juli: So war der erste Verkaufstag der umsatzstärkste Tag, den es je bei Amazon gab. Wichtigster Marketingkanal für die Event-Bewerbung war laut Adobe die E-Mail.
>>
Im ersten Quartal stiegen die weltweiten Verkäufe von Smartphones mit faltbarem Display entgegen dem Trend stark an. Vor allem in China boomt das Segment.
>>
Laut einer aktuellen Studie haben Amazon und eBay in UK seit Anfang des Jahres mit einem Schwund ihrer täglichen Mobile-App-Nutzer zu kämpfen. Gleichzeitig stürmen die Shopping App Shein und Temu die Download-Charts.
>>
Das Nothing Phone (2) ist jetzt offiziell und startet in Kürze auf dem deutschen Markt. Preis und Ausstattung sind eine Klasse über dem Vorgänger angesiedelt.
>>
Es hat lange gedauert, doch jetzt haben sich die EU-Staaten auf eine Regelung geeinigt: Künftig sollen Akkus in Elektrogeräten von den Anwendern selbst getauscht werden können.
>>
Das neue Tablet von Xiaomi geht in der populären 11-Zoll-Klasse an den Start und soll mit vier Mikrofonen und 8-Megapixel-Frontkamera auch bei Videokonferenzen überzeugen.
>>
Der Smartphone-Hersteller Nothing beginnt den Verkauf seines zweiten Modells am 15. Juli im Berliner Store von Cyberport mit einer exklusiven Launch-Edition.
>>