Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Ein neues Update für die einzelnen Office-Apps (Word, Excel, PowerPoint und OneNote) und die Office-App für iPhone und iPad steht an. Doch nicht jeder Apple-Nutzer wird am Ende die zahlreichen neuen Features erhalten, die mit dem nächsten Update erscheinen.
>>
Samsung rechnet für das abgelaufene Quartal dank des soliden Chip-Geschäfts mit einem Gewinnsprung. Auch die Nachfrage nach den Smartphones der Koreaner steigt wieder.
>>
Im zweiten Quartal gingen die Smartphone-Verkäufe in Deutschland um 27 Prozent zurück. Während Samsung die Führung behaupten konnte, legten Apple und vor allem Xiaomi trotz der Krise zu.
>>
Google Pay und Apple Pay sind schon seit 2018 auf dem deutschen Markt. Samsung hat ebenfalls seit Längerem ein funktionierendes Bezahlsystem auf seinen Geräten installiert. Das ist aber bislang noch nicht in Deutschland verfügbar. Das soll sich nun bald ändern.
>>
Wer mit dem Zug durch Deutschland fährt, der landet immer wieder in Funklöchern - oder er ist beim Surfen langsam wie eine Bimmelbahn unterwegs. Das Kürzel 5G hingegen verspricht Highspeed-Internet. Erste Pünktchen auf der Streckenkarte zeigen, wo es verfügbar ist.
>>
Knapp 30 Prozent der Onliner in Deutschland nutzen die Corona-Warn-App des Bundes, das sind rund 17 Millionen Menschen und damit mehr als sich im Juni sicher waren, die App zu nutzen.
>>