Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) wirft viele Fragen auf. Eine Enquete-Kommission zur Untersuchung der Chancen und Risiken gibt nun eine Einschätzung.
>>
Amazons Software Alexa soll mehr wie ein Mensch klingen. Außerdem soll der Sprachassistent in einfache Gespräche im Haushalt eingebunden werden können. Die Neuerungen werden zunächst auf Englisch verfügbar sein.
>>
Deutsche Führungskräfte sind sich der Bedeutung von KI bewusst. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des IT-Dienstleisters adesso unter Führungskräften.
>>
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) haben erstmals gemeinsam den neuen KI-Monitor veröffentlicht. Das ab jetzt jährlich geplante Gutachten untersucht den Fortschritt von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland.
>>
Die Corona-Pandemie verändert vieles - auch den Bereich Business Intelligence. Daten müssen jetzt besonders schnell gefunden und Prozesse noch transparenter werden.
>>
Noch neun Tage kann jeder, der möchte, seine Argumente in englischer Sprache vorbringen. IBMs KI Watson sammelt die Beiträge, klassifiziert sie und nimmt damit einer TV-Debatte beim Sender Bloomberg teil.
>>
Ndivia geht mit einer neuen Generation seiner GeForce-Grafikchips an den Start. Laut Hersteller stehen der GeForce RTX 3090 bis zu 24 GByte GDDR6X-VRAM zur Seite. Entsprechend richten sich die Chips an Profi-Nutzer, sowie Gamer.
>>
Laut einer Fraunhofer-Studie haben Quantencomputer das Potenzial, KI und ML komplett zu verändern. Die Systeme könnten unter anderem deutlich an Geschwindigkeit zulegen. Außerdem besteht die Möglichkeit, völlig neue Anwendungsfelder zu erschließen.
>>
Das Leitbild: gute Arbeit für die Kunden, attraktiver Arbeitgeber für die Mitarbeiter. Letzteres kann vor allem auch durch Weiterbildungsmöglichkeiten vom Unternehmen verbessert werden.
>>