Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI, auch Artificial Intelligence, AI) versteht man in der IT Lösungen, die für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden.
Künstliche Intelligenz wird in der IT aktuell vor allem für die automatisierte Verarbeitung bestimmter Aufgaben eingesetzt. Speziell Einsatzgebiete, die eine flexible Handlungsweise auf Basis von umfangreichen Datenpools erfordern, sind bei der Automatisierung auf KI-Systeme angewiesen.
So ist etwa das autonome Fahren ohne den Einsatz von zugrundeliegender KI-Frameworks undenkbar. Die Software verarbeitet hier in Sekundenbruchteilen sämtliche Daten der Fahrzeugsensoren, um die aktuelle Situation im Straßenverkehr richtig einzuschätzen und dementsprechend zu handeln. In verkehrsarmen Regionen sind die KI-Systeme derzeit schon beinahe reif für die Praxis, der turbunlente Großstadtverkehr überfordert hingegen die Lösungen.
Bei komplexen Strategiespielen ist die Künstliche Intelligenz indessen schon auf einer Stufe mit dem Menschen angelangt. So hat das vom Google-Unternehmen Deepmind entwickelte Programm AlphaGo mehrfach Spitzenspieler im asiatischen Brettspiel Go geschlagen. Das Spiel galt aufgrund seiner Komplexität immer als letzte Bastion des menschlichen Verstandes und daher als Maßgabe für KI-Entwickler.
ChatGPT kennt mittlerweile fast jeder. Doch schon länger bestimmen teils undurchsichtige Algorithmen, wie wir auf Facebook oder Google die Welt wahrnehmen. Ein neues EU-Center soll für Transparenz sorgen.
>>
Europaabgeordnete drängen auf die Einberufung eines globalen KI-Gipfeltreffens. Ziel müsse es sein, sich auf Leitprinzipien für die Entwicklung, die Kontrolle und den Einsatz sehr leistungsfähiger KI-Systeme zu verständigen.
>>
Der Hype ist groß, KI ist in aller Munde. Aber in Sachen Vertrauenswürdigkeit und Transparenz gibt es große Fragezeichen. Einem Baden-Württembergischen Start-up ist nun ein wichtiger Schritt gelungen.
>>
Fiverr hat Suchanfragen auf der eigenen Plattform, die Freelancer vermittelt, ausgewertet, um herauszufinden, welche Trends und Fähigkeiten derzeit in der Business-Welt angesagt sind. Besonders begehrt sind demnach Themen rund um Video und KI.
>>
"KI ist die Zukunft": Um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, nutzen Händler verstärkt künstliche Intelligenz. Doch viele sehen auch noch Hürden und Herausforderungen.
>>
Elon Musk hat in Nevada eine KI-Firma mit dem Namen X.AI gegründet. Zugleich warnt der Manager öffentlich vor Risiken von Software, die durch künstliche Intelligenz gesteuert wird.
>>
Google-Chef Sundar Pichai fordert rechtliche Leitplanken für die neuen KI-Technologien. Er hofft vor allem auf Konsequenzen für die Produktion von Deepfake-Videos.
>>
Amazon-CEO Andy Jassy präsentiert seinen zweiten Aktionärsbrief. Darin blickt er auf 2022 als eines der "schwierigsten makroökonomischen Jahre der jüngeren Vergangenheit" zurück und nennt Strategien, mit denen er Amazon zukunftssicher aufstellen will.
>>