Facebook ist ein US-amerikanisches, weltweit genutztes soziales Netzwerk, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Kalifornien betrieben wird.
Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg, Dustin Moskovitz und Chris Hughes veröffentlicht und war ursprünglich als eine Art webbasierte Version der gedruckten Jahrbücher der Harvard University konzipiert. Facebook verbreitete sich zunächst über weitere Universitäten der Ivy-League und schließlich weltweit. Inzwischen hat das Netzwerk mehr als eine Milliarde Mitglieder.
Besonders von europäischen Datenschützern und Sicherheitsexperten wird Facebook immer wieder wegen seiner Datenschutzpraktiken kritisiert. Verbraucherzentralen in Deutschland raten daher davon ab, das Angebot von Facebook zu nutzen.
Frankreich will an der geplanten Digitalsteuer festhalten, von der vor allem US-amerikanische Internet-Konzerne wie Google oder Facebook betroffen wären.
>>
Die Erkenntnis, dass Mitschnitte von Gesprächen mit Assistenten wie Alexa und Siri auch von Mitarbeitern gehört werden können, löste 2019 viel Kritik aus. Anbieter fragen die Nutzer nun um Erlaubnis.
>>
Verfassungsrichter Peter Michael Huber spricht sich für eine Verschärfung des umstrittenen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes aus, das zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet dient.
>>
Eine Datenbank mit personenbezogenen Daten von rund 1,2 Milliarden Nutzern wurde im Netz aufgespürt. Informationen wie Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen waren öffentlich zugänglich. Passwörter oder Kreditkarteninformationen sollen nicht betroffen sein.
>>
In Deutschland verliert Facebook Nutzer schneller als bislang prognostiziert, da die junge Zielgruppe vermehrt auf andere Plattformen wechselt. Das zeigt eine Studie von eMarketer. Trotzdem bleibt Facebook hierzulande auf absehbare Zeit das führende soziale Netzwerk.
>>
Tim Berners-Lee hat seinen Vertrag zur Rettung des Internets offiziell vorgestellt. Darin enthalten sind neun Grundprinzipien, die das Netz zu einer positiven Macht umgestalten soll. Rückendeckung kommt von Unternehmen wie Facebook, Google und Microsoft.
>>
Amnesty International sieht durch das allgegenwärtige Nutzer-Tracking von Facebook und Google eine Gefahr für die Menschenrechte. Die Geschäftsmodelle der Tech-Riesen seien unvereinbar mit dem Recht auf Privatsphäre.
>>
Brittany Kaiser hält auf der Command Control 2020 die Eröffnungs-Keynote. Die Whistleblowerin hatte maßgeblich zur Aufklärung der Daten-Affäre rund um Facebook und Cambridge Analytica beigetragen.
>>
In der B2C-Kommunikation ist Instagram gesetzt. Fashion- oder Beauty-Produkte lassen sich auf der Plattform optimal inszenieren. Aber wie sieht es im B2B-Marketing aus?
>>
Kaum sind diverse Zahlungsanbieter aus Facebooks Payment-Projekt Libra ausgestiegen, denkt sich der Zuckerberg-Konzern eine Alternative aus. "Facebook Pay" ist ein neues Bezahlsystem für WhatsApp, Instagram und Facebook.
>>