Facebook ist ein US-amerikanisches, weltweit genutztes soziales Netzwerk, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Kalifornien betrieben wird.
Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg, Dustin Moskovitz und Chris Hughes veröffentlicht und war ursprünglich als eine Art webbasierte Version der gedruckten Jahrbücher der Harvard University konzipiert. Facebook verbreitete sich zunächst über weitere Universitäten der Ivy-League und schließlich weltweit. Inzwischen hat das Netzwerk mehr als eine Milliarde Mitglieder.
Besonders von europäischen Datenschützern und Sicherheitsexperten wird Facebook immer wieder wegen seiner Datenschutzpraktiken kritisiert. Verbraucherzentralen in Deutschland raten daher davon ab, das Angebot von Facebook zu nutzen.
Wenn Digitalisierung auf Energiewende trifft, sind neue Konzepte gefragt. Durch die Umstellung von Wechsel- auf Gleichstrom steigt die Effizienz eines Rechenzentrums deutlich.
>>
Der BGH wird wahrscheinlich im Fall der Verbraucherzentralen gegen Facebook die Meinung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) einholen. Die Entscheidung wird aber erst in den nächsten Wochen verkündet.
>>
Der Bundesgerichtshof verhandelt heute eine Datenschutz-Klage der Verbraucherzentralen gegen Facebook. Dabei geht es um Spiele anderer Anbieter im "App-Zentrum" des Netzwerks.
>>
Kunden beginnen ihre Online-Shopping-Tour selten direkt auf einer bestimmten Herstellerseite. Vielmehr werden Suchmaschinen bemüht. Hier müssen aber aktuelle Angaben stehen.
>>
Die internationale Debatte um eine gerechte Besteuerung von Digitalkonzernen wie Facebook, Google und Co. nimmt immer größere Ausmaße an. Nun arbeiten bereits 130 Länder an einer entsprechenden Steuer.
>>
Ob mit dem Smartphone oder mit dem PC: Wenn Sie viel im Internet unterwegs sind, gibt es von uns einige Datenschutztipps, damit Sie auch wirklich sicher surfen.
>>
Facebook User sollen mehr Kontrolle über ihre Daten erhalten, die Apps und Websites mit dem Online-Netzwerk teilen. Aus diesem Grund führt das Zuckerberg-Unternehmen nun weltweit Kontrollmöglichkeiten über Daten ein.
>>
Manche Voreinstellungen zur Privatsphäre sowie Teile der AGB von Facebook verstießen gegen das Verbraucher- und Datenschutzrecht. Zu diesem Schluss kam nun das Berliner Kammergericht.
>>
Eine EU-weite Lösung im Streit um die Besteuerung von Digitalkonzernen wie Facebook und Google scheint schwierig. Vizepräsidentin der EU-Kommission Vestager versichert jedoch ihre Unterstützung bei der Findung nationaler Einzellösungen.
>>