Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
Die wertvollste Marke der Welt ist Google. Auf den Plätzen zwei bis fünf landen mit Apple, Microsoft, Amazon und Facebook ebenfalls Tech-Unternehmen. Insgesamt machen sie ein Viertel des gesamten Markenwertes aus.
>>
Damit die Digitalisierung gelingt, müssen alle im Unternehmen an einem Strang ziehen. Wichtig ist eine realistische Einschätzung der eigenen Situation. Außerdem sollten Fehler vermieden werden.
>>
Eine erfolgreiche Digitalisierung braucht neue Kommunikationsgewohnheiten. Der Autobauer Volkswagen setzt hierzu auf seine Social-Collaboration-Plattform Group Connect.
>>
Die Blockchain ist derzeit das Trend-Thema in der IT. Sie ist nahezu fälschungs- und manipulationssicher. Gerade wenn es um die Verarbeitung sensibler Daten geht, hat die Blockchain-Technologie großes Potenzial.
>>
Uber verzeichnete im ersten Quartal 2017 "nur" 708 Millionen US-Dollar Verlust - immerhin 283 Millionen US-Dollar weniger als im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 18 Prozent auf 3,4 Milliarden US-Dollar.
>>
Im Jahr 2016 gab es 13 Prozent weniger Start-up-Gründungen in Deutschland als im Vorjahr. Das entspricht rund 91.000 Personen weniger, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Zu diesem Ergebnis kommt der KfW-Gründungsmonitor 2017.
>>
Gestandene Konzerne lassen sich immer öfter von Hackern auf die Sprünge helfen. Christian Strobl, CEO und Mitgründer von Hackerbay, erläutert im Gespräch mit com! professional das Phänomen Hackathon.
>>
Der weltweite Medienkonsum wird 2019 zu 26 Prozent mobil sein. Durchschnittlich werden User 122 Minuten pro Tag im mobilen Internet surfen. Zu diesem Ergebnis kommt der Media Consumption Forecasts von Zenith.
>>
Aktuell herrscht wieder einmal Bitcoin-Begeisterung: Die Digitalwährung knackte erstmals die Marke von 2.000 US-Dollar. Ist der Bitcoin wirklich nur ein "Spekulationsobjekt", dessen Wert sich rapide verändert?
>>