Digitalisierung beschreibt den Wandel von analogen zu digitalen Verfahren in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei werden unter anderem analoge Datensätze in eine digitale Form transformiert, um Arbeitsabläufe automatisiert über Software-Lösungen abzuwickeln. Ein maßgeblicher Träger des digitalen Wandels ist die Vernetzung von Branchen, Unternehmen und Nutzern über das Internet und die Ausgliederung von lokalen Prozessen in die Cloud.
Das Internet der Dinge stellt die IT vor ganz neue Herausforderungen. Matthias Schorer von VMware erläutert im Interview seine Sicht auf die Chancen und Probleme der neuen Technologie.
>>
1&1 wird künftig auch in München, Augsburg und Erlangen Glasfaser-Internetanschlüsse anbieten. Möglich wird das durch eine Kooperation mit dem regionalen Telekommunikationsanbieter M-net.
>>
Der Austritt der Briten aus der EU lässt Start-ups in Deutschland hoffen. Sie wollen von der Unsicherheit im Rennen um Talente und Märkte profitieren. Löst Berlin London als Gründermetropole ab?
>>
Mit "Intent-Based" Networking will Cisco den Automatisierungsgrad der Netzwerk-Administration erhöhen. Dies soll Admins gehörig Arbeit abnehmen und gleichzeitig die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Netzwerken steigern.
>>
Microsoft Deutschland plädiert für digitale Normen zur Stärkung der globalen Cybersicherheit. Damit solle auch der staatliche Einsatz von Hacker-Werkzeugen untersagt werden.
>>
SPD-Chef und -Kanzlerkandidat Martin Schulz ist der Meinung, dass eine erfolgreiche Digitalisierung der europäischen Wirtschaft nicht ohne Grundprinzipien und Rechtssicherheit fortschreiten kann.
>>
Mitarbeiter empfinden die Kultur ihres Unternehmens alles andere als digital. Die Wahrnehmungen seitens Management und Belegschaft klaffen oft weit auseinander.
>>
Trotz Vorwürfen einer miesen Unternehmenskultur mit Sexismus und Diskriminierung hielt Uber-Chef Travis Kalanick an seinem Job fest. Jetzt platzte Investoren wohl der Kragen.
>>
Die Digitalisierung schreitet voran. Viele Unternehmen digitalisieren allerdings, ohne zu transformieren. Das bedarf einer Veränderung der Unternehmenskultur. Und: Unternehmen müssen ihr Alleinstellungsmerkmal, ihre Nische finden.
>>