Amazon.com, Inc. ist ein weltweit operierender US-amerikanischer Online-Händler und nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Internethandel.
Amazon wurde 1994 von dem Computerwissenschaftler Jeff Bezos ursprünglich als Online-Buchhandlung gegründet und verkaufte im Juli 1995 sein erstes Buch. Bereits im Folgejahr konnte Amazon einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar erwirtschaften, 1997 wurde der Umsatz knapp verzehnfacht.
Inzwischen bietet Amazon dank zahlreicher Partner neben Büchern, CDs und Videos auch Textilien, Elektronik- und Drogerieartikel, Spielwaren und Gartenzubehör sowie Lebensmittel, Autozubehör und Online-Dienste wie einen Cloud-Speicher und einen App-Store an. Unter eigener Marke sind außerdem E-Book-Reader und Tablet-Computer erhältlich
Amazon will Kunden und Händlern die Rückabwicklung ungewollter Produkte einfacher gestalten. Das Unternehmen hat diesbezüglich diverse Änderungen ab Ende Oktober angekündigt.
>>
Auf einer interaktiven Karte hat das E-Commerce-Intelligence-Unternehmen Marketplace Pulse abgebildet, wie sich Amazon und Ebay seit 2002 entwickelt haben. Amazon hat heute weltweit die Nase vorn.
>>
Das B2B-Geschäft unter B2C-Druck: Was müssen B2B-Unternehmen in Angriff nehmen, um den beruflichen Beschaffungsprozess möglichst gut auszugestalten? Diese Frage untersucht eine aktuelle Studie des ECC Köln in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Crif.
>>
Amazon wirft systematisch retournierte Ware weg. Das haben Untersuchungen des ZDF-Formats "frontal", sowie von Greenpeace ergeben. Der Handelskonzern bemüht sich nach eigener Aussage, künftig mehr Waren zu recyclen.
>>
Der deutsche E-Commerce-Markt konsolidiert sich weiter. 41,1 Prozent der Gesamtumsätze der 1.000 größten Onlineshops entfallen auf die zehn größten Player. Veränderungen gab es im Spitzenfeld: Mediamarkt schob sich an Zalando vorbei auf den dritten Platz.
>>
Knapp die Hälfte der Konsumenten sehen einer Studie des Ibi-Partnernetzwerkes zufolge keinen besonderen Nutzen darin, mit dem Smartphone oder der Smartwatch zu bezahlen. Auch Bedenken in Bezug auf den Datenschutz spielen eine Rolle.
>>
Elektro-Lieferwagen, Ladestationen, Ökostrom-Anlagen: Amazon will in den kommenden fünf Jahren in Europa eine Milliarde Euro für die Elektrifizierung seines Liefer- und Warenverkehrs ausgeben. Für Deutschland seien davon 400 Millionen Euro eingeplant.
>>
Das neue Smart-Home-Protokoll, das Geräte herstellerübergreifend besser zusammenarbeiten lässt, ist verfügbar. Erste Matter-kompatible Geräte sind bereits auf dem Markt.
>>
Der Onlinehändler Amazon will in Deutschland bis Jahresende die ersten 20 schweren Elektro-Lkw im Frachtverkehr einsetzen. Für den Konzern ist das Teil der Pläne, die Emissionen des stetig wachsenden Lieferverkehrs zu senken.
>>
Oracle stellt MySQL HeatWave nun auf Amazon Web Services (AWS) zur Verfügung. Der neue Service kombiniert OLTP (Online-Transaktionsverarbeitung), Analysen, maschinelles Lernen (ML) und auf ML basierende Automatisierung in einer einzigen MySQL-Datenbank.
>>