Amazon.com, Inc. ist ein weltweit operierender US-amerikanischer Online-Händler und nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Internethandel.
Amazon wurde 1994 von dem Computerwissenschaftler Jeff Bezos ursprünglich als Online-Buchhandlung gegründet und verkaufte im Juli 1995 sein erstes Buch. Bereits im Folgejahr konnte Amazon einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar erwirtschaften, 1997 wurde der Umsatz knapp verzehnfacht.
Inzwischen bietet Amazon dank zahlreicher Partner neben Büchern, CDs und Videos auch Textilien, Elektronik- und Drogerieartikel, Spielwaren und Gartenzubehör sowie Lebensmittel, Autozubehör und Online-Dienste wie einen Cloud-Speicher und einen App-Store an. Unter eigener Marke sind außerdem E-Book-Reader und Tablet-Computer erhältlich
Der Mindestbestellwert für kostenlose Lieferungen bei Amazon steigt ab sofort von 29 auf 39 Euro. Dies gilt für Nicht-Prime-Kunden, für Prime-Mitglieder ändert sich beim Versand von Artikeln aus dem Prime-Angebot nichts.
>>
Im aktuellen Geschäftsbericht weist Amazon für den deutschen Markt einen Umsatz-Rückgang von -10 Prozent auf 33,6 Milliarden US-Dollar aus; währungsbereinigt läge das Deutschlandgeschäft jedoch leicht im Plus. In Japan und den USA ist Amazon fast zweistellig gewachsen.
>>
Die Amazon Logistik Winsen GmbH befindet sich in einem Rechtsstreit mit der zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz. In einem Logistikzentrum werden Arbeitsschritte per Handscanner erfasst - Vorgesetzte haben so ständig die Leistung der Beschäftigten im Blick.
>>
Teilnehmer des Affiliate-Programms von Amazon sind selbst für die von ihnen veröffentlichten Inhalte zuständig und haften, wenn sie dabei gegen geltendes Recht verstoßen. Das legt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofes fest. Amazon selbst ist nicht verantwortlich.
>>
Amazon arbeitet seit einigen Jahren verstärkt an Gesundheitsdiensten und Telemedizin-Lösungen. Neu im Angebot ist ab sofort das Medikamenten-Abo "RxPass" für Prime-Mitglieder in den USA.
>>
Stripe und Amazon arbeiten seit Jahren zusammen. Nun haben beide Unternehmen beschlossen, ihre weltweite Kooperation zu vertiefen: Stripe wird einen Großteil der Zahlungen in drei wichtigen Regionen abwickeln und erhält weitreichenderen Zugriff auf Amazon Web Services.
>>
Alphabet streicht weltweit 12.000 Stellen; das entspricht etwa sechs Prozent der Belegschaft. Dies teilte der Firmenchef Sundar Pichai den Beschäftigten per E-Mail mit. Eine veränderte Wirtschaftslage und neue geschäftliche Prioritäten machten den Schritt notwendig.
>>
Das Spendenprogramm "AmazonSmile" soll eingestellt werden. Die Charity-Aktion wurde 2013 ins Leben gerufen, seitdem wurden damit weltweit mehr als 377 Millionen US-Dollar an Spendengeldern gesammelt.
>>