Amazon.com, Inc. ist ein weltweit operierender US-amerikanischer Online-Händler und nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Internethandel.
Amazon wurde 1994 von dem Computerwissenschaftler Jeff Bezos ursprünglich als Online-Buchhandlung gegründet und verkaufte im Juli 1995 sein erstes Buch. Bereits im Folgejahr konnte Amazon einen Umsatz von 15,7 Millionen US-Dollar erwirtschaften, 1997 wurde der Umsatz knapp verzehnfacht.
Inzwischen bietet Amazon dank zahlreicher Partner neben Büchern, CDs und Videos auch Textilien, Elektronik- und Drogerieartikel, Spielwaren und Gartenzubehör sowie Lebensmittel, Autozubehör und Online-Dienste wie einen Cloud-Speicher und einen App-Store an. Unter eigener Marke sind außerdem E-Book-Reader und Tablet-Computer erhältlich
Welche Marken werden von Hackern am meisten für Phishing-Attacken missbraucht? Dieser Frage geht die Cybersecurity-Firma Check Point in einer Studie nach.
>>
Wie nachhaltig sind E-Commerce-Unternehmen wirklich? Dass es auf dem Gebiet noch Nachholbedarf gibt, zeigt eine aktuelle Analyse der 30 beliebtesten Online-Shops in Europa.
>>
Roboter suchen, verpacken und liefern: Der Amazon-Rivale JD.com hat zwei vollautomatisierte Shops in den Niederlanden eröffnet. Das Omnichannel-Konzept "Ochama" soll Kunden einen kassenlosen und stressfreien Einkauf bieten.
>>
Das Smart Home-System Homematic IP von eQ-3 schützt seine Anwender mit einer simplen Lösung vor Datenlecks und Angriffen: Es werden erst gar keine persönlichen Daten erhoben.
>>
Der Online-Konsum unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wo die Deutschen am spendier-freudigsten sind.
>>
Die Elektronikmesse CES fand in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt – allerdings kamen deutlich weniger Besucher und Aussteller nach Las Vegas als noch Anfang 2020.
>>
Smarte Uhren mit Sprachassistent sind nicht neu. Welche mit andockbaren Lampen und Ladegeräten allerdings schon. So wie Lenovos Smart Clock Essential mit Alexa.
>>
Mode gehört zu Europas beliebtesten Kategorien beim Online-Shopping. Auch in Deutschland verzeichnet das Segment ein stetiges Wachstum. Das belegt eine internationale Studie der Marktforschungsplattform Research and Markets.
>>
Die italienische Kartellbehörde hat Amazon ein Bußgeld in Höhe von über 68 Millionen Euro auferlegt, weil der Online-Marktplatz Markenhersteller bevorzugt haben soll. Jetzt prüft das Bundeskartellamt, ob dies auch in Deutschland zutreffen könnte.
>>