Mit 5G wird die fünfte Mobilfunkgeneration bezeichnet, die bis circa 2020 Realität werden soll. 5G umschreibt ein ganzes Bündel technischer Maßnahmen für schnellere und effizientere Netze.
Während 4G LTE noch schrittweise eingeführt wird, arbeiten die großen Netzbetreiber, Ausrüster und Smartphone-Hersteller schon an 5G. Die nächste Mobilfunkgeneration soll vor allem den Weg für das Internet der Dinge (IoT) bereiten, indem bei 5G deutlich mehr Kapazität in den Netzen bereitgestellt wird und die Latenzzeiten reduziert werden. Damit werden auch Realtime-Anwendungen möglich.
Der Smartphone-Pionier HTC kommt nach einer längeren Pause wieder mit einem Oberklassemodell nach Deutschland. Das U23 pro wird auch über die Distribution angeboten.
>>
Sony hat das Smartphone-Flaggschiff Xperia 1 V vorgestellt. Das Gerät bietet eine Vollausstattung, die kaum Wünsche übrig lässt - allerdings zu einem gesalzenen Preis. Ebenfalls neu ist das Mittelklassemodell Xperia 10 V.
>>
Der Netzbetreiber 1&1 will Zugang zum 5G-Netz der Konkurrenz. Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas hat dazu eine sehr klare Meinung - ebenso wie die Deutsche Telekom und Vodafone.
>>
Unternehmen investieren weiter in das Internet der Dinge. Für den 5G-as-a-Service Markt prognostiziert Allied Market Research bis 2031 ein jährliches Wachstum von 36 Prozent.
>>
Für den Netzwerkausrüster Nokia läuft es in diesem Jahr noch nicht rund: Zwar konnte das Unternehmen beim Umsatz zulegen, der operative Gewinn brach hingegen ein.
>>
Der Mobilfunk-Empfang in deutschen Zügen lässt immer noch zu wünschen übrig. Die Union fordert nun von der Bundesregierung, rasch Gegenmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
>>
Vodafone entwickelt sein 5G-Netz weiter und will durch den optimierten Einsatz der "5G Carrier Aggregation"-Technologie die Datenraten spürbar erhöhen. Ab Sommer können Kunden zudem an einigen Standorten auch im 5G-Netz telefonieren.
>>