Das Wireless Local Area Network, kurz WLAN, ist ein lokales Funknetz. In der Regel kommen dabei kabellosen Netzwerke nach dem IEEE-Industriestandard der 802.11-Familie zum Einsatz.
Die EU-Wettbewerbshüter prüft den Verdacht auf mögliche wettbewerbswidrige Praktiken beim Chiphersteller Broadcom. Sollten sich die Vorwürfe als berechtigt herausstellen, drohen Strafen in Milliardenhöhe.
>>
AVM bringt mit der Fritzbox 7583 ein neues VDSL-Modell der Oberklasse auf den Markt, das neben Supervectoring 35b und G.fast auch Bonding unterstützt und somit doppelte Übertragungsraten erreichen soll.
>>
Ohne SIM-Karte, Mobilfunknetz und Vertrag mobil telefonieren - das ist über eine App möglich, die nun auch für Android-Smartphones verfügbar ist. Voraussetzung ist aber eine Datenverbindung - etwa per WLAN.
>>
Der Netzwerkriese Cisco gibt in Sachen Wifi 6 Gas. Neu im Angebot sind Zugangsgeräte, die die nächste WLAN-Generation unterstützen. Gleichzeitig wird mit dem Catalyst 9600 das Networking-Rückgrat für die drahtlose Zukunft fit gemacht.
>>
Praktisch: In sogenannten Community-WLAN-Netzen surfen Kunden unterwegs über die Router anderer Kunden und sparen Datenvolumen beim Mobilfunk. Gewöhnungsbedürftig: Internetanbieter dürfen Router dafür ungefragt nutzen. Kunden müssen da aber nicht mitspielen.
>>
Unitymedia nutzt WLAN-Router seiner Kunden für teilöffentliche Hotspots. Braucht das Unternehmen dafür die Einwilligung der Kunden? Im Streit darüber mit der Verbraucherzentrale hat jetzt der BGH entschieden.
>>
Immer mehr Anbieter von WLAN-Lösungen verlagern das zentrale Management in die Cloud. Überlastete Netzwerkadministratoren kann so per Automatisierung die Arbeit erleichtert werden.
>>
Im EU-Parlament wird darüber diskutiert, mit welchen Kommunikations-Technologien vernetzte Fahrzeuge in Zukunft arbeiten sollen - per Mobilfunk oder WLAN.
>>
FritzOS 7.10 ist da. Neu ist unter anderem die Unterstützung von AP-Steering in Mesh-Netzen sowie eine VPN-Funktion zum Absichern des gesamten Netzwerkverkehrs.
>>
Ein verbessertes Funknetz entlang der Schiene, digitale Stellwerke und Sensoren sollen der Bahn dabei helfen, pünktlicher zu sein. Der Konzern plant eine Milliarden-Investition in neue Digitaltechniken binnen der kommenden 20 Jahre.
>>