Das Wireless Local Area Network, kurz WLAN, ist ein lokales Funknetz. In der Regel kommen dabei kabellosen Netzwerke nach dem IEEE-Industriestandard der 802.11-Familie zum Einsatz.
Daten und Signale lassen sich mit Glasfasern schnell übertragen – so lange die Faser nicht bricht. Eine starke Biegung oder Zugbelastung kann sie schnell zerstören. Ein Empa-Team hat nun eine Faser mit flüssigem Glycerin-Kern entwickelt, die sehr viel robuster ist.
>>
Die Wi-Fi Alliance hat mit QuickTrack einen neuen Zertifizierungspfad eingeführt, der eine einfachere und kostengünstigere Option zur Erlangung der Wi-Fi CERTIFIED Produktzertifizierung bietet.
>>
Mit einem Smartphone tragen Sie wörtlich den eigenen Internetzugangspunkt mit sich herum, der sich auch unterwegs nutzen lässt. Dabei gibt es mehr als einen Weg, um eine Verbindung herzustellen.
>>
Die von der NewTec GmbH gemeinsam mit der Hochschule Offenburg entwickelte Wireless-Netzwerkarchitektur NTStarEcho ermöglicht Funkübertragungen mit hoher Übertragungssicherheit und geringster Latenz für sicherheitskritische Anwendungen bis SIL 3.
>>
Kleine Ursache, grosse Wirkung: Mit wenigen Handgriffen wird aus einem funktionierenden Heimnetz ein tolles Netzwerk. Die folgenden zwanzig einfach umzusetzenden Tipps liefern Ihnen die Inspiration dazu.
>>
In Sachen Digitalisierung hinkt Deutschland oft hinterher. Nun gibt es immerhin einen neuen Beschluss: Das schlimmste Schneckentempo bei Festnetz-Verbindungen soll bald ein Ende haben.
>>
Wachwechsel bei AVM: Nach ziemlich genau vier Jahren bekommt der altgediente Spitzen-DSL-Router 7590 einen Nachfolger. Und der drückt bei der Datenübertragung im WLAN noch einmal aufs Gaspedal.
>>
Wi-Fi 6 punktet bei Performance, Stromverbrauch, Roaming, Latenzen und Investitionskosten. Der Ausbau des neuen Drahtlos-Standards ist im vollen Gange.
>>