Windows ist ein Betriebssystem von Microsoft, das auf einem Großteil aller Computer weltweit zum Einsatz kommt. Die aktuelle Version ist Windows 8, die im Oktober 2012 auf den Markt kam.
Die erste Version, Windows 1.0, kam im November 1985 auf den Markt und ist eine grafische Bedienoberfläche für das Betriebssystem MS-DOS.
Das erfolgreiche Windows 3.0 mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und einer verbesserten Speicherverwaltung wurde 1990 veröffentlicht. Das 1992 veröffentlichte Windows for Worksgroups 3.11 unterstützt erstmals das Internet Protocol (IP).
Im Juli 1993 brachte Microsoft Windows NT 3.1 auf dem Markt. Dabei handelt es sich ein Windows für Unternehmen, das auf dem NT-Kernel basiert. NT steht für New Technology und benötigt kein DOS mehr. Im Gegensatz zu den vorherigen Windows-Versionen nutzt Windows NT eine 32-Bit-Architektur. Die Vorgänger nutzen eine 16-Bit-Architektur. Der Nachfolger Windows NT 4.0 erschien im August 1996.
Windows 95, das im August 1995 erschien, ist ein Betriebssystem für Heimanwender und nutzt DOS nur noch als Unterbau. Das Betriebssystem nutzt ebenfalls eine 32-Bit-Architektur. Die Nachfolger Windows 98 und Windows ME sind Weiterentwicklungen von Windows 95.
Ein System für alle
Mit Windows XP brachte Microsoft im Oktober 2001 erstmals ein Betriebssystem auf den Markt, das sowohl für Heimanwender als auch für Firmen-PCs konzipiert ist.
Im Jahr 2006 folgte Windows Vista und 2009 folgte Windows 7. Im Oktober 2012 brachte Microsoft die derzeit aktuelle Version Windows 8 auf dem Markt.
Windows für Telefone
Microsoft brachte 1996 mit Windows CE ein Betriebssystem für Smartphones auf den Markt. Es wurde von Windows Mobile und später von Windows Phone abgelöst. Die akuelle Windows-Version für Smartphones ist Windows Phone 8.
Microsofts Schutz-Tools vor schädlicher Software (Microsoft Malware Protection Engine, MMPE) haben eine Sicherheitslücke, die es einem Angreifer möglich macht, Systemrechte auf einem PC zu erlangen. Das Unternehmen hat die Lücke bereits über die Virensignaturen geschlossen.
>>
Microsoft veröffentlicht am heutigen Dienstag das erste Service-Pack für Windows 7. Schalten Sie das Windows-Update an und nehmen Sie sich Zeit für die Installation!
>>
Sicherheitsexperten weisen auf eine neue Schwachstelle in Windows hin. Angreifer können sie ausnutzen, um sich unerlaubten Zugang zu einem Windows-Netz zu verschaffen. Abhilfe gibt es im Moment nicht.
>>
Um die Sicherheit für PCs zu verbessern, hat Microsoft die Autorun-Funktion in Windows auf CDs und DVDs beschränkt, so dass der Inhalt von USB-Sticks nicht mehr automatisch angezeigt wird. Die Autorun-Abschaltung gilt nun auch für ältere Systeme.
>>
Microsoft will mit zwölf heute erscheinenden Updates die Sicherheit seiner Produkte verbessern. Mit den Patchen schließt das Unternehmen 22 Sicherheitslücken in Windows und mehreren Programmen.
>>
Für eine Sicherheitslücke in Windows hat Microsoft eine Fix-it-Lösung bereitgestellt. Das Problem liegt in der Verarbeitung von Mime-Dateien in MHTML und scheint ernster, als zunächst gedacht.
>>
HP setzt seine Kunden von einer Sicherheitslücke im Programm Openview Storage Data Protector in Kenntnis, die Angreifer ausnutzen können, um bösartigen Code in die Infrastruktur eines Unternehmens zu bringen.
>>
Eine Sicherheitslücke in Nokia Multimedia Player gibt Angreifern die Gelegenheit, in einen PC einzubrechen und dort schädlichen Code auszuführen. Der Player hilft beim Übertragen von Daten zwischen PC und Nokia Smartphone.
>>
PC-Nutzer berichten von Schwierigkeiten mit Windows 7, nachdem das aktuelle Betriebssystem-Update eingespielt wurde: Der Rechner stürzt mit einem Bluescreen ab. Das Problem lässt sich aber beheben.
>>
Microsoft hat ein weiteres Fix-it-Tool zur Verfügung gestellt, das einen Fehler in der Windows Bild- und Faxanzeige behebt. Angreifer, die die Lücke ausnutzen, können aus dem Internet beliebigen Code mit den Rechten des aktuellen Benutzers ausführen. Installieren Sie das Fix-it!
>>