Windows ist ein Betriebssystem von Microsoft, das auf einem Großteil aller Computer weltweit zum Einsatz kommt. Die aktuelle Version ist Windows 8, die im Oktober 2012 auf den Markt kam.
Die erste Version, Windows 1.0, kam im November 1985 auf den Markt und ist eine grafische Bedienoberfläche für das Betriebssystem MS-DOS.
Das erfolgreiche Windows 3.0 mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und einer verbesserten Speicherverwaltung wurde 1990 veröffentlicht. Das 1992 veröffentlichte Windows for Worksgroups 3.11 unterstützt erstmals das Internet Protocol (IP).
Im Juli 1993 brachte Microsoft Windows NT 3.1 auf dem Markt. Dabei handelt es sich ein Windows für Unternehmen, das auf dem NT-Kernel basiert. NT steht für New Technology und benötigt kein DOS mehr. Im Gegensatz zu den vorherigen Windows-Versionen nutzt Windows NT eine 32-Bit-Architektur. Die Vorgänger nutzen eine 16-Bit-Architektur. Der Nachfolger Windows NT 4.0 erschien im August 1996.
Windows 95, das im August 1995 erschien, ist ein Betriebssystem für Heimanwender und nutzt DOS nur noch als Unterbau. Das Betriebssystem nutzt ebenfalls eine 32-Bit-Architektur. Die Nachfolger Windows 98 und Windows ME sind Weiterentwicklungen von Windows 95.
Ein System für alle
Mit Windows XP brachte Microsoft im Oktober 2001 erstmals ein Betriebssystem auf den Markt, das sowohl für Heimanwender als auch für Firmen-PCs konzipiert ist.
Im Jahr 2006 folgte Windows Vista und 2009 folgte Windows 7. Im Oktober 2012 brachte Microsoft die derzeit aktuelle Version Windows 8 auf dem Markt.
Windows für Telefone
Microsoft brachte 1996 mit Windows CE ein Betriebssystem für Smartphones auf den Markt. Es wurde von Windows Mobile und später von Windows Phone abgelöst. Die akuelle Windows-Version für Smartphones ist Windows Phone 8.
Experten warnen vor einer Sicherheitslücke in Windows, die Angreifer ausnutzen können, um eine Denial-of-Service-Situation herbeizuführen oder erweiterte Zugriffsrechte zu erlangen. Von XP bis Windows 7 sind alle Systeme betroffen.
>>
In der aktuellen und der kommenden Version der Verschlüsselungssoftware PGP Desktop ist ein Sicherheitsproblem bekannt geworden, mit der ein Angreifer den Signatur-Mechanismus umgehen kann. Das Unternehmen stellt Updates zur Verfügung.
>>
Die Quicktime-Komponente, die in vielen Firefox-Installationen aktiv ist, ist unsicher. Böswillige Angreifer können sie für ihre Zwecke nutzen und Schadsoftware auf einem PC installieren. Deaktivieren Sie Ihr Quicktime-Plug-In im Browser!
>>
Im Internet ist der Exploit-Code für die Sicherheitslücke in Internet Explorer augetaucht, der es Angreifern ermöglicht die Schwachstelle auszunutzen und einen PC zu kapern. Ob Microsoft das Leck bald schließt, ist offen.
>>
Mit dem heute erscheinenden Patch-Paket will Microsoft unter anderem einige Sicherheitslücken in Office schließen, die das Unternehmen als "wichtig" und "kritisch" bezeichnet. Außerdem gibt es Aktualisierungen für Forefront und das Malicious Software Removal Tool.
>>
Das Entwicklerteam von Winamp hat eine neue Beta-Version herausgegeben. Damit beheben die Programmierer bösartige Sicherheitslücken im aktuellen Winamp 5.58 und in älteren Versionen. Steigen Sie auf die Beta-Version um!
>>
Adobe schließt mit einem Update für Shockwave Flash schwer wiegende Sicherheitslücken. PCs mit veralteten Shockwave-Versionen sind vor Angriffen aus dem Internet nicht geschützt. Die neue Version muss von Hand installiert werden.
>>
Google hat ein Update für die frisch erschienene Version 7 seines Browsers Chrome herausgegeben. Damit schließt das Unternehmen 10 Sicherheitslücken und behebt "Hunderte von Bugs".
>>
Microsoft warnt vor einem massiven Anstieg von Angriffen auf PCs, die Sicherheitslücken in Java ausnutzen. Java ist auf den meisten Rechnern installiert, aber fast nie in der aktuellen Version. Aktualisieren Sie jetzt Ihre Java-Komponenten!
>>
In der Enterprise-Version von Real Player sind Sicherheitslücken bekannt geworden. Angreifer können sie ausnutzen, um aus dem Internet auf einen PC oder ein Netzwerk zuzugreifen. Installieren Sie das Update!
>>