Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Insgesamt 27 Sicherheitslücken hat Adobe mit verschiedenen Updates in den Tools Acrobat, Reader und Flash Player geschlossen. Viele davon werden als kritisch eingestuft.
>>
Avast gibt 12 Tipps, um das eigene WLAN-Netz sicherer zu machen und die Router-Sicherheit zu erhöhen. Nutzer schützen damit ihr Heimnetz besser vor Angriffen.
>>
Wegen der vergünstigsten Angebote am Black Friday freuen sich viele Nutzer. Sie sind aber nicht allein. Auch Cyberkriminelle freuen sich über vermeindlich gelockerte Sicherheitsbedingungen der Shops.
>>
Die kostenlose Antiviren-Suite von Avast überwacht in der 2015er Version auch die Sicherheit des Heimnetzwerks. Dabei untersucht die Software unter anderem die Router-Einstellungen.
>>
Angreifer haben es immer öfter auf Smartphones und Tablets abgesehen. Allein in den vergangen 3 Jahren soll die Zahl an mobiler Schadsoftware um das 10-fache gestiegen sein.
>>
Der kostenlose USB Keyboard Guard von G-Data prüft USB-Geräte auf BadUSB-Angriffe. So wehren Sie Attacken ab, bei denen sich der USB-Stick als virtuelle Tastatur tarnt, um Schad-Code auszuführen.
>>
Die Sicherheitsspezialisten von AV-Comparatives haben im Auftrag von Microsoft die weltweite Virenverbreitung untersucht und dabei die gängigsten Antiviren-Tools miteinander verglichen.
>>
Der Sicherheitsforscher Joxean Koret fand in 14 von 17 Antiviren-Programmen teils kritische Sicherheitslücken. Oft heben die erhöhten Rechte von Virenscannern den Schutz des Betriebssystems sogar auf.
>>
Cisco meldet eine kritische Sicherheitslücke in zahlreichen Kabelmodems und -Routern. Angreifer könnten einen Pufferüberlauf im Webserver der Geräte auslösen und beliebigen Code ausführen.
>>
Eine Studie zur digitalen Sicherheit ergab, dass speziell ältere und unerfahrene Nutzer wenig Wert auf den Schutz ihrer PC-Systeme legen. 31 Prozent der über 60-Jährigen verzichten sogar ganz darauf.
>>