Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Phishing gibt es überall, auch in sozialen Netzwerken. Sieben Sicherheit-Tipps zeigen Facebook-Nutzern, wie sie sich vor dem Diebstahl persönlicher Daten schützen.
>>
Ein Virenscanner ist das A und O für die Sicherheit jedes Windows-PCs. Das AV-Test-Institut hat 27 Sicherheitstools miteinander verglichen. com! professional zeigt die besten Virenscanner im Test.
>>
Antiviren-Tools von Panda Security sorgen aktuell für schwere Probleme auf Windows-Systemen. Ein fehlerhaftes Signatur-Update führt bei einigen Nutzern zu Boot-Schwierigkeiten und anderen Fehlern.
>>
Hacker haben am Weltfrauentag eine DDoS-Attacke auf den Frauen-Blog Femsplain gestartet. Die Angreifer haben die Webseite durch den Angriff kurzzeitig vom Netz genommen.
>>
Wer überprüfen will, ob der eigene Virenscanner auch funktioniert, erstellt sich dazu eine eigene Testdatei mit Hilfe des European Institute for Computer Antivirus Research.
>>
Neue Sicherheitsfunktionen in der Google Suche und im Chrome-Browser sollen Nutzer künftig besser vor schädlichen Downloads und fragwürdigen Webseiten bewahren.
>>
Was ist ein Botnet? Wie funktioniert der Rechnerverbund und wie schützen sich Nutzer davor, Teil der Bedrohung zu werden? Diese und weitere Fragen klärt die Sicherheitsfirma Eset nun in einem Video.
>>
Kaspersky ist einer der "komplexesten" Hacker-Gruppen auf der Spur. Wie der Antiviren-Spezialist mitteilt, soll die sogenannte Equation Group weltweit Festplatten zu Spionage-Zwecke manipuliert haben.
>>
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test hat insgesamt 31 Virenscanner für Android auf Herz und Nieren geprüft. Welche Security-App Ihr Smartphone am besten schützt, lesen Sie hier.
>>
In AVGs beliebte Antiviren-Suite Internet Security hat sich eine Sicherheitslücke geschlichen. Diese erlaubt Angreifern, ohne Anmeldung auf das Windows-System zuzugreifen.
>>