Ein Virenscanner (auch Antivirenprogramm oder Virenschutz genannt) ist ein Programm, das Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner aufspüren soll.
Antivirenprogramme scannen alle Dateien und Programme sowie den Arbeitsspeicher und idealerweise auch noch den HTTP- und FTP-Verkehr eines PCs. Dieser Prozess kann entweder automatisch im Hintergrund ablaufen oder vom Benutzer manuell gestartet werden.
Findet der Virenscanner etwas Verdächtiges, wird der Benutzer in der Regel informiert. Dieser hat dann die Möglichkeit, weitere Schritte einzuleiten und beispielsweise den Zugriff auf den Schadcode zu blockieren, die Datei zu löschen, sie in Quarantäne zu verschieben oder sie zu reparieren.
Zu den bekanntesten Virenscannern gehören unter anderem Avira Antivirus, McAfee VirusScan, Kaspersky Anti-Virus und Norton AntiVirus.
Die Antivirenspezialisten von AV-Test haben insgesamt 28 Virenscanner für Windows getestet. com! zeigt, welcher Virenscanner Ihr Betriebssystem derzeit wirklich zuverlässig schützt.
>>
Security for Mobile von Kaspersky schützt nicht nur das Smartphone vor Viren, sondern lagert wichtige Firmendaten in einem speziellen Container, der sich bei Bedarf aus der Ferne löschen lässt.
>>
Die Security-App GravityZone von Bitdefender zeigte sich im Test von der besten Seite. Das Mobile Device Management (MDM) ist aber äußerst minimalistisch ausgelegt.
>>
Norton Mobile Security ist die Schutz-App der Symantec Mobility Suite 5.0 und muss im Test beweisen, ob sie sowohl Admins als auch Nutzer überzeugen kann.
>>
Der Android-Client Trend Micro Mobile Security for Enterprise ermöglicht dem Admin eine umfassende Kontrolle des mobilen Endgeräts und bietet Schutz vor Schadsoftware.
>>
Die Android-App Antivirus & Security zum Schutz vor Viren & Co ist nur ein Teil des mobilen Schutzkonzepts von Sophos. Im Test muss die Gratis-App ihr Können unter Beweis stellen.
>>
Avast hat für seinen Virenscanner Avast Free Antivirus 2015 ein Tutorial-Video ins Netz gestellt, das die wichtigsten Funktionen zeigt. Home Network Security etwa scannt den Router auf Schwachstellen.
>>
Ein Zusammenschluss aus BKA, BSI, dem Frauenhofer-Institut sowie den IT-Sicherheitsfirmen Avira und G Data hat das Botnetz Dropperbot zerschlagen. Über 11.000 Systeme habe die Malware infiltriert.
>>
Auf Facebook posten viele Nutzer derzeit anscheinend wieder Copyright-Statements, um die Rechte ihrer veröffentlichten Inhalte dem sozialen Netzwerk abzusprechen. Avast sagt: Das ist nutzlos!
>>
Google hat pünktlich zu Silvester eine Sicherheitslücke in Windows 8.1 veröffentlicht. Ob diese auch Systeme unter Windows 7 betrifft, ist noch nicht bekannt.
>>