Customer Impact Report
Microsoft erstellt Viren-Weltkarte
von
Stefan
Bordel - 19.08.2014

Foto: AV-Comparatives
Die Sicherheitsspezialisten von AV-Comparatives haben im Auftrag von Microsoft die weltweite Virenverbreitung untersucht und dabei die gängigsten Antiviren-Tools miteinander verglichen.
Der von Microsoft beautftragte Customer Impact Report von AV-Comparatives zeigt, wie die besten 23 Antiviren-Programme im weltweiten Vergleich abschneiden. Das Interesse der Forscher galt dabei den Schädlingen, die nicht von den Antiviren-Programm erkannt wurden. Da in jedem Land jeweils unterschiedliche Schad-Software dominiert, hat AV-Comparatives aus dem Datenmaterial eine interaktive Viren-Weltkarte erstellt.

Viren-Weltkarte: Die interaktive Karte zeigt an, wie sich die 23 untersuchten Antiviren-Tools im weltweiten Vergleich schlagen.
Allerdings ist der beste Virenscanner Deutschlands nicht zwangsläufig auch der beste in China. Das kommt daher, weil die Erkennungsrate stark von den dominierenden Viren des jeweiligen Landes abhängig ist. So ergeben sich lokale Unterschiede in der Bestenliste. Beispielsweise lässt Avast Free Antivirus 2014 in Russland nur 528 Schädlinge auf 100.000 Rechnern durch. In Frankreich hingegen übersieht dieselbe Software 5.658 Schädlinge.
Wie schneidet mein Virenscanner ab?
Die interaktive Karte von AV-Comparatives ist kostenlos verfügbar. Um zu erfahren, wie Ihr Virenscanner im weltweiten Vergleich abschneidet, surfen Sie die Viren-Weltkarte mit Ihrem Browser an. Wählen Sie anschließend in dem Dropdown-Menü links oben das Antiviren-Tool, über das Sie sich informieren möchten.
Die angezeigte Farbskale reicht von Hell- (gut) bis Dunkellila (schlecht). Weiße Flächen bedeuten, dass nicht genügend Auswertungsinformationen vorhanden waren. Per Mausklick auf ein Land erhalten Sie die Anzahl der unbemerkten Schädlinge für den jeweiligen Virenscanner.